Verwenden Sie zum Schleifen immer die Vorderseite
der Schleifscheiben. Überlasten Sie die Mühle nie bis
zum Anschlag.
Die Mühle ist nicht für einen längeren ununterbro
-
chenen Betrieb bestimmt. Achten Sie darauf, nicht
zu überhitzen. Nach 10 Minuten Betrieb auf Umge
-
bungstemperatur abkühlen lassen.
Schleifmaschinenmontage
Der Schleifer muss mit der Werkbank verschraubt
werden. Verwenden Sie bei der Montage auf einem
Stahltisch eine geeignete Unterlage, um die Übertra
-
gung von Vibrationen zu verhindern.
Markieren Sie die Position der 4 Befestigungslöcher
(8) auf der Werkbank.
Bohren Sie an jeder markierten Stelle ein Loch ent
-
sprechend dem Durchmesser und der Länge der
verwendeten Schrauben.
Ziehen Sie das Mahlwerk fest.
Schleifscheibenersatz (B)
Wenn Sie die Schleifscheiben austauschen möchten,
trennen Sie zuerst die Schleifmaschine vom Strom
-
netz.
Entfernen Sie dann den Schildhalter, lösen und en
-
tfernen Sie die 3 Schrauben, die den Klingenschutz
halten. Entfernen Sie die Abdeckung.
Lösen und entfernen Sie die beiden Scheibensiche
-
rungsmuttern (ba). Um die Mutter zu lösen, müssen
Sie möglicherweise die Scheibe festhalten und mit
einem Gummihammer fest auf die Mutter schlagen,
die große konvexe Unterlegscheibe (bb), das Pa
-
pierpolster (bc) absenken und die Scheiben (bd)
entfernen. Hinweis: Die Mutter auf der rechten Seite
des Mahlwerks hat ein Standardgewinde im Uhrzei
-
gersinn (zum Lösen gegen den Uhrzeigersinn dre
-
hen). Die Mutter auf der linken Seite des Mahlwerks
hat ein Gewinde gegen den Uhrzeigersinn (wenn Sie
es lösen möchten, drehen Sie es im Uhrzeigersinn).
Installieren Sie die neuen Scheiben auf die gleiche
Weise, stellen Sie sicher, dass beide konvexen
Unterlegscheiben richtig gedreht sind, überprüfen
Sie die Papierunterlegscheibe (bc und be). Wenn es
beschädigt ist, ersetzen Sie es durch einen neuen
Papierblock. Halten Sie die Scheibe fest und ziehen
Sie die Mutter fest, aber nicht zu fest.
Hinweis: Flansche nur durch Originalteile ersetzen.
Achtung: Übermäßiges Anziehen kann zum Bruch der
Schleifscheibe führen.
Installation und Einstellung von Funkenfängern (C)
Die kleinere Scheibe ist mit einem Funkenfänger (4)
ausgestattet, der Ihre Augen und Hände vor vom
Werkstück wegfliegenden Funken schützt. Niemals
ohne montierten Funkenfänger arbeiten.
Die Position des Funkenfängers muss regelmäßig
angepasst werden, um sich an den Verschleiß der
Schleifscheibe anzupassen.
Befestigen Sie den Funkenfänger (4) mit einer
Schraube am Scheibendeckel (3).
Stellen Sie den Abstand zwischen Funkenfänger und
Schleifscheibe (2) auf den kleinstmöglichen Wert ein,
maximal 2 mm.
Ziehen Sie die Schraube des Funkenfängers fest.
Schieben Sie den transparenten Bildschirm (5) nach
vorne.
Ziehen Sie die Mutter fest.
Einstellung der Werkstückstütze (D)
Das kleinere Rad ist mit einer Werkstückauflage aus
-
gestattet. Die Position der Werkstückauflage muss
regelmäßig an den Verschleiß der Schleifscheibe
angepasst werden.
Lösen Sie die Einstellschraube.
Stellen Sie den Abstand zwischen Werkstückauflage
(6) und Schleifscheibe (2) auf den kleinstmöglichen
Wert bis maximal 2 mm ein. Zum Schluss die Einstell
-
schraube festziehen.
Trockenschliff
Trockenschliff ist für Grobschliff geeignet.
Kühlen Sie die geschliffenen Werkzeuge beim Schlei
-
fen regelmäßig mit Kühlmittel.
Der Messerschutz und die Halterung müssen regel
-
mäßig überprüft werden, um übermäßigen Messer
-
verschleiß zu vermeiden.
Nassschleifen
Die Nassschleifscheibe eignet sich zum Feinschliff.
Beim Schleifen muss die Scheibe in Wasser getaucht
werden.
Vor dem Schleifen ist es notwendig, den Wasserstand
und die Ablassschraube zu überprüfen.
Leeren Sie beim Schleifen den Wassertank.
32