P/N 10-4227-501-1A20-13 • ISS 21SEP17
5 / 24
DE: Installationsanweisungen
Installation
Warnung:
•
Wenn DT2063 Melder mit DT2063N Melder ersetzt
werden, beachten Sie die aktualisierten
Stromanforderungen in einer Ringkalkulation.
•
Die Melder DP2061N, DP2061T und DT2063N wurden auf
Konformität mit dem Empfindlichkeitsprofil 03 geprüft.
•
Allgemeine Richtlinien zu Planung, Projektierung,
Montage, Inbetriebsetzung, Betrieb und Instandhaltung
von Brandmeldeanlagen können Sie der Norm EN 54-14
und den örtlich geltenden Vorschriften entnehmen.
So installieren Sie einen Rauchmelder
Hinweis:
DP2061N, DP2061T, und DT2063N Melder sind
polaritätsempfindlich.
Setzen Sie den Rauchmelder in den Sockel ein, und drehen
Sie ihn im Uhrzeigersinn, bis er hörbar einrastet (Abbildung 1).
Sie können den Rauchmelder bei Bedarf im Sockel verriegeln.
Brechen Sie hierfür vor der Installation die Sperrlasche heraus
(Abbildung 2).
Vergewissern Sie sich im Anschluss an die Installation, dass
die Kommunikation zwischen dem Rauchmelder und der
Meldezentrale funktioniert. Falls dies nicht der Fall ist,
überprüfen Sie, ob die Adresse doppelt vergeben wurde. Sie
sollten den Rauchmelder nach der Installation unbedingt
testen.
So entfernen Sie einen verriegelten Rauchmelder
1. Schieben Sie einen schmalen Schraubenzieher in die
Sperrlaschenöffnung (Abbildung 3).
2. Drücken Sie ihn hinein, und drehen Sie den Rauchmelder
gegen den Urzeigersinn.
Adressierung
Jedem Rauchmelder muss eine Adresse von 1 bis 128
zugewiesen werden. Verwenden Sie den mit 0 bis 12
gekennzeichneten Drehwähler, um die Zehner- und
Hunderterstellen der Adresse einzustellen, und den mit 0 bis 9
gekennzeichneten Drehwähler für die Einerstellen. Abbildung 6
zeigt die Einstellungen für eine Beispieladresse.
Hinweis:
Um den Drehwähler gängig zu machen, empfehlen
wir, ihn zunächst gegen den Uhrzeigersinn (auf die
Nullposition) und dann im Uhrzeigersinn (bis zum maximalen
Wert des Drehwählers) zu drehen, bevor Sie die erforderliche
Adresse einstellen.
Statusanzeigen
Jeder Melder enthält 2 statisch rot aufleuchtende LEDs bei
einer Alarmmeldung.
Wartung
Der Rauchmelder muss lediglich einmal pro Jahr inspiziert
werden. Verändern Sie weder die internen Leitungen noch die
Schaltkreise.
Auswechseln der optischen Kammer
So wechseln Sie die optische Kammer aus:
1. Entfernen Sie den Rauchmelder aus dem Montagesockel.
2. Entfernen Sie die Abdeckung des Melders, indem Sie
einen Schraubendreher unter die Abdeckung schieben
und diese damit abheben (Abbildung 4).
3. Entfernen Sie die ausgediente optische Kammer aus dem
Rauchmelder.
4. Reinigen Sie die neue optische Kammer mit Druckluft, und
setzen Sie sie in den Rauchmelder ein (Abbildung 5).
5. Bringen Sie die Abdeckung wieder an, und installieren Sie
den Rauchmelder wieder im Montagesockel.
6. Testen Sie den Rauchmelder gemäß den örtlichen
Bestimmungen, und vergewissern Sie sich, dass der
Alarm in der Zentrale angezeigt wird.
Wenn Sie die optische Kammer reinigen möchten, befolgen
Sie die oben aufgeführten Anweisungen zum Ausbau, und
entfernen Sie den Staub mit Druckluft.
Warnung:
Überprüfen Sie nach dem Auswechseln oder
Reinigen der optischen Kammer, dass der Analogwert des
Rauchmelders in der Meldezentrale im Normalbereich für den
Meldertyp und die Umgebungsbedingungen liegt.
Technische Daten
DP2061N
DP2061T
DT2063N
Betriebsspannung
17 bis 28 V
Gleichspannung
17 bis 28 V Gleichs-
pannung
Stromaufnahme im
Bereitschaftsmodus
350 µA
<270 µA
Stromaufnahme im
Alarmmodus
4 mA
4,7 mA
Remote-
Alarmausgabe
4 mA
4,7 mA
Erfassungsbereich
60 bis 80 m2
60 bis 80 m2
Polaritäts-
empfindlichkeit
Ja
Ja
IP-Schutzklasse
DP2061N: IP43
DP2061T: IP23
IP20
Kompatibler
Montagesockel
DB2002
DB2004
DB2016
DB2002
DB2004
DB2016
Betriebstemperatur
Lagerungs-
temperatur
−10 bis +60ºC
−10 bis +70ºC
−10 bis +60ºC
−10 bis +70ºC
Relative
Luftfeuchtigkeit (nicht
kondensierend)
10 bis 95%
10 bis 95%
Farbe
Weiß
Weiß
Maße
Ø 100 × 50 mm
Ø 100 × 50 mm
Gewicht
115 g
83 g