6
6. Störungen
Regulierung
Der Abschäumer kann mit dem Durchflussregler (Abb. 1, Nr. 4) auf optimale Funktion eingestellt
werden. Dabei wird der Wasserstand im Abschäumer an die Schaumproduktion angepasst. Ist der
Schaum trotz vollgeöffnetem Durchflussregler noch zu nass, kann die mitgelieferte Verlängerung
(Abb. 1, Nr. 6) auf den Abschäumer gesetzt werden.
Luftblasen im Auslauf
Länge des Verbindungsschlauches zwischen Abschäumer und Pumpe reduzieren. Die Pumpe sollte
möglichst dicht unter der Wasseroberfläche hängen. Andernfalls wird durch den höheren
Wasserdruck mehr Wasser und weniger Luft angesaugt. Ergebnis: Viele Luftblasen im Auslauf,
feuchter Schaum, der Schaumtopf läuft über.
Wird der Abschäumer bei einem bestehenden Aquarium nachgerüstet, kann es sein, dass im
Wasser hohe Mengen organische Stoffe gelöst sind. Dies führt zu extrem kleinen Luftblasen im
Abschäumer. Diese kleinen Luftblasen entfernen die organischen Stoffe zwar zuverlässig, es kommt
jedoch vor, dass einige mit in den Ablauf gerissen werden. Dies stört im Aquarium. Spätestens
nach einigen Tagen hat sich die Konzentration der organischen Stoffe im Becken auf so niedrige
Werte vermindert, dass sich dieser Effekt einstellt.
Einige Frostfuttersorten können den gleichen Effekt hervorrufen, wenn das Futter vor dem
Verfüttern nicht aufgetaut und gespült wird. Die Luftblasen verschwinden dann aber kurze Zeit
nach der Fütterung von selbst wieder.
Feuchter Schaum
Bei frisch angesetztem Meerwasser, bei Zusatz schaumbildender Aufbereitungsmittel und bei hoher
Belastung, kann es vorkommen, dass zu viel zu nasser Schaum in den Schaumbecher gedrückt
wird. Leeren Sie den Schaumbecher in kurzen Abständen. Nach einem Tag ist die Belastung meist
abgebaut und die Schaumproduktion regelt sich.
Tritt keine Besserung ein, zunächst Wasserstand im Abschäumer durch Öffnen des Regulierstutzens
absenken. Ferner Schlauchlänge kürzen (siehe Luftblasen), Halsverlängerung benutzen.
Trockener Schaum/keine Luftblasen
Zu wenig bzw. zu trockener Schaum hat meist ein verschmutztes Fadenrad bzw. eine verschmutzte
Lufteinzugsdüse als Ursache. Beides sorgfältig reinigen. Druckstutzen an Pumpe abschrauben. Falls
kein
Reinigungsproblem,
mit
Regulierstutzen
Wasserstand
im
Abschäumer
erhöhen,
Halsverlängerung entfernen.
Bei allen Störungen sicher stellen, dass die Reduktion (Abb. 2, Nr. 12) montiert ist.
7. Wartung
Der Schaumbecher soll bei Bedarf, dieses bedeutet je nach Belastung, täglich bis 1 x wöchentlich
gereinigt werden. Das eigentliche Reaktionsrohr des Abschäumers braucht nur gelegentlich, d. h.
höchstens 1- bis 2-mal im Jahr gereinigt zu werden. In regelmäßigen Intervallen sollte auch die
Dispergatorpumpe ausgebaut und gereinigt werden, damit die Luftleistung nicht beeinträchtigt
wird. Dazu wird die Pumpe ausgebaut und das gesamte Kreiselgehäuse und das Fadenrad mit
sauberem Wasser ausgespült. Auch die Lufteinzugsdüse sollte dann gereinigt und mit frischem
Wasser gespült werden.