
5
6.5 Entfernen des Batterieladegeräts
6.6 Starthilfe
Bevor Sie einen Starthilfevorgang an Ihrem Fahrzeug durchführen, lesen Sie im Handbuch Ihres Fahrzeugs nach,
wie die Starthilfe durchzuführen ist.
Schalten Sie alle Verbraucher (Licht, Scheiben- und Sitzheizung, etc.) im Fahrzeug aus. Schließen Sie das Gerät,
wie in Abschnitt 6.3 beschrieben, an die Fahrzeugbatterie an. Wählen Sie mit dem Auswahlschalter den für Ihr
Fahrzeug passenden 12 V Batterietyp aus. Stellen Sie mit dem Auswahlschalter Lademodus/Starthilfe die Funktion
„START“ ein.
Starten Sie jetzt den Motor Ihres Fahrzeugs. Lassen Sie den Anlasser nicht länger als 5 Sekunden arbeiten. Sollte
der Startversuch nicht erfolgreich gewesen sein, warten Sie mindestens drei Minuten, bis Sie den nächsten Versuch
starten. Unternehmen Sie nach dem dritten, fehlgeschlagenen Startversuch keinen weiteren, sondern überprüfen
Sie Ihr Fahrzeug auf Fehler.
Nachdem der Motor läuft, entfernen Sie das Gerät wie in Abschnitt 6.5 beschrieben.
7. Fehlersuche
Displayanzeige
Fehler
Mögliche Ursache
Kein Kontakt zur Batterie
Polzangen plus (+) und
minus (-) vertauscht an die Bat-
terie angeschlossen
Kurzschluss, die Polzangen
berühren sich oder es besteht
eine Verbindung zwischen den
Batteriepolen
Maßnahme
Kontrollieren Sie den Anschluss
der Kabel und schließen Sie sie
richtig an.
Entfernen Sie die Polzangen von
der Batterie und schließen Sie sie
richtig an.
Entfernen Sie die Polzangen von
der Batterie und schließen Sie sie
richtig an. Kontrollieren Sie, ob
ein metallischer Gegenstand den
Kurzschluss zwischen den Bat-
teriepolen oder dem Masseband
und dem Pluspol verursacht.
8. Wartung und Pflege
8.1 Wartung
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist das Gerät wartungsfrei.
Achtung: Ziehen Sie als erstes den Netzstecker aus der Steckdose und beachten Sie die Reihenfolge
beim Abklemmen. So vermeiden Sie Funkenbildung. Da beim Laden hochexplosives Knallgas entsteht,
ist dies zu Ihrem Schutz äußerst wichtig.
Trennen Sie das Ladegerät vom Versorgungsnetz.
Entfernen Sie als nächstes den Anschluss der schwarzen Klemme (Minus). Entfernen Sie nun als nächstes die Batte-
rieklemme vom Pluspol der Batterie (Rote Klemme).
Lassen Sie die Batterie abkühlen. Nur für offene Batterien: Füllen Sie die Zellen mit destilliertem Wasser bis zum
vom Batteriehersteller genannten Füllstand auf. Verschließen Sie die Batteriezellen wieder mit den Verschlussstop-
fen.