AD2081-Schnittstellenerweiterung
Installations- und Betriebsanleitung
8000-1785-01, Rev. B1
AMERICAN DYNAMICS PRODUCTS 1
AD2081-Schnittstellenerweiterung
Die Schnittstellenerweiterung AD2081 dient dazu, die
Anzahl der verfügbaren RS232-Schnittstellen für die
Videokreuzschienen/-steuerungssysteme AD1024,
AD2150, AD168 und MegaPower 48 zu erhöhen. Die
AD2081 wird an eine RS232-Schnittstelle des Systems
angeschlossen und bietet vier Schnittstellen für den
Anschluss externer Geräte, wie z. B. AD-Tastaturen,
Alarmschnittstellengeräte und Module für das Erkennen
des Videodatenverlusts.
Lieferumfang
Beschreibung
Teilenumme
r
M
g
Kabelsatz mit Verteiler
0650-0991-01
1
Gummifüße (für Verwendung als
Desktopgerät)
1401-0026-02
4
Klettbandstreifen (7,68 cm)
0500-5689-01
4
Netzteil (120 V-Wechselstromnetzteil)
0650-1772-01
1
Netzteil (230 V-Wechselstromnetzteil)
5604-0180-01
1
Netzanschluss
N/A
1
Schnittstellenerweiterungsmodul
2025-0305-01
1
Installationsanleitung
8000-1785-01
1
Montage
Die AD2081 wird mit Klettbandstreifen für eine
vielfältige Wandmontage geliefert. Zudem sind 4
Gummifüße im Lieferumfang enthalten, für den Fall, dass
Sie das Gerät als Desktopgerät verwenden möchten.
Anschlüsse
Für eine möglichst übersichtliche Kabelführung
befinden sich alle Daten- und Netzanschlüsse auf der
Vorderseite des Geräts. Die Datenverbindungen werden
über Kabel mit RJ-45-Steckern hergestellt. Für die
Verbindung zur System-CPU steht eine RJ-45-Buchse
zur Verfügung. Externe Geräte werden über die RJ-45-
Buchsen mit den Bezeichnungen A bis D
angeschlossen. Die Versorgung mit Strom erfolgt über
den Anschluss mit der Bezeichnung „8-12V“ (zweipolig).
Im Lieferumfang der AD2081 sind ein Kabel und eine
Abschlussdose enthalten. Zusätzliche Kabel und
Breakout-Boxen werden zusammen mit den weiteren
innerhalb der Installation verwendeten Systemgeräten
geliefert.
Anzeigen für Daten und
Stromversorgung
Auf der Vorder- und Rückseite der AD2081 befindet
sich jeweils eine grüne LED mit der Bezeichnung
„DATA“. Wird das Gerät über das Netzteil mit Strom
versorgt, leuchtet die LED, bis die Stromversorgung
wieder unterbrochen wird. Während der
Datenkommunikation blinken beide LEDs, um
anzuzeigen, dass Daten ausgetauscht werden.
Einstellung der Baudrate
Auf der Vorderseite der AD2081 befindet sich zwischen
dem Stromanschluss und dem RJ-45-Anschluss für die
CPU ein DIP-Schalter. Dieser Schalter ist oberhalb mit
„Baud rate“ und unterhalb mit „1“ und „2“
gekennzeichnet. Jeder der beiden Einzelschalter kann
auf
Ein
oder
Aus
gesetzt werden. Die anhand der
Schalterstellungen jeweils gewählte Baudrate finden Sie
der nachfolgenden Tabelle.
Position
Schalter 1
Position
Schalter 2
CPU -
Baudrate
Baudrate
externes Gerät
Ein
Ein
38400
9600
Ein
Aus
19200
4800
Aus
Ein
9600
2400
Aus
Aus
4800
1200
Externe Geräte
Die Schnittstellenerweiterung kann für Verbindungen
zwischen der System-CPU und den folgenden externen
Geräten verwendet werden:
AD-Tastaturen
– Verbindungen zwischen der
Schnittstellenerweiterung und einer AD-Tastatur
müssen über eine 8-polige Abschlussdose
(Wandmontage) erfolgen. Diese Abschlussdose muss
über einen Anschluss für ein externes Netzteil verfügen,
um die Tastatur mit Strom zu versorgen. An eine
AD2081-Schnittstellenerweiterung können bis zu 4 AD-
Tastaturen angeschlossen werden.
AD2010DBVL-Module
– Bei der Verwendung des
AD1024-Systems können bis zu 4 Module des Typs
AD2010DBVL für das Erkennen eines Videodaten-
verlusts an die AD2081-Schnittstellenerweiterung
angeschlossen werden. Diese Module können nicht
zusammen mit anderen Systemgeräten angeschlossen
werden. Als Verwendung der Schnittstelle muss
„Videodatenverlust“ angegeben werden. Jedes
AD2010DBVL-Modul wird in einem AD2010R-Einschub
mit spezifischen Kamerazuordnungen installiert. Dabei
müssen für einen fehlerfreien Betrieb die
Kamerazuordnungen des Einschubs mit den folgenden
AD2081-Zuordnungen übereinstimmen:
AD2010R-
Kamerazuordnungen
AD2081-
Zuordnungen
Kameras 1-256
Schnittstelle 1
Kameras 257-512
Schnittstelle B
Kameras 513-768
Schnittstelle C
Kameras 769-1024
Schnittstelle D
Vorderseite der AD2081
Ü
NO
Rückseite der AD2081