![Allmess ITRON EquaScan pMIURF Скачать руководство пользователя страница 2](http://html1.mh-extra.com/html/allmess/itron-equascan-pmiurf/itron-equascan-pmiurf_assembly-and-programming-instructions_2903460002.webp)
MONTAGE
Benötigtes Werkzeug: Schraubendreher, Kombizange
Das EquaScan pMIU
RF
kann:
- mit Schrauben an einer Wand befestigt werden
- mit Montagebändern an einem Rohr befestigt werden
• Zuerst ist das Funkmodul zu konfigurieren. Befolgen Sie die untenstehenden Programmierschritte sowie die Hinweise in
dem EquaScan Software Handbuch.
• Der Abstand zwischen zwei EquaScan pMIU
RF
muss mindestens 20 cm betragen.
• Die Kabellänge für die Verbindung vom Messgerät zum EquaScan pMIURF darf 10 m nicht überschreiten.
• Ein passendes Verlängerungskabel von 1m ist unter folgender Bestell-Nr. verfügbar: 17799
• Schließen Sie die Signalkabel des EquaScan pMIU
RF
mittels der Verbinder des Typs « Scotch-Lock » an den Impuls-
geber an. Die Signalkabel müssen nicht abisoliert werden. Die zu verbindenden Adern in die Scotch-Lock-Verbinder
einführen und diesen mit der Kombizange zusammenquetschen und fixieren. Diese Verbindung ist nichtwieder lösbar.
Um das EquaScan pMIU
RF
erstmalig in Betrieb zu nehmen, müssen die Adern TAMP(grün) und GND (schwarz oder braun)
verbunden werden. Bei den Itron Cyble Modulen (3wires/5wires) erfolgt diese Verbindung intern im Cyble Modul.
Übertragungsspezifikationen
Protokoll
EN 13757-3/-4 wireless M-BUS
Betriebsmodus
C2-Modus
Frequenzband
Senden: 868,95 MHz / Empfang: 869,525 MHz
Elektromagnetische Verträglichkeit
Störfestigkeit:
ETSI EN 301 489-1-V1.9.2 (2011-09)
ETSI EN 301 489-3-V1.6.1
ETSI EN 301 489-17-V2.2.1
EN 61000-3-2 (2006+A1 / 2009+A2 / 2009)
EN 61000-3-3 (2008)
Störaussendung
ETSI EN 300 220-1 (V2.4.1)
ETSI EN 300 220-2 (V2.4.1)
Begrenzungen der Exposition von
Personen in elektromagn. Feldern
EN 62311 (2008)
Sicherheit der Informationstechnik
EN 60950-1:2006+A11:2009+A1:2010+A12:2011
PROGRAMMIERUNG
Das pMIU
RF
Modul ist ein allgemeiner Impulssammler. Zur bestimmungs-
gemäßen Verwendung muss das Modul auf den vor Ort vorhandenen Zähler-
und Impulsgebertyp programmiert werden. Hierzu wird die EquaScan-Software
verwendet. Jedes Funkmodul besitzt eine induktive Schnittstelle. Über diese
Schnittstelle wird das Modul konfiguriert. Zu jeder Zeit können, unabhängig vom
Funkbetrieb, Verbrauchs- und Geräteinformationen ausgelesen und überspielt
werden. Die induktive Schnittstelle dient zur schnellen, fehlerfreien Para-
metrierung und Auslesung der Daten per PC mittels induktivem Kopf
(Bestell-Nr.: 8090000006). Der induktive Kopf wird per USB mit dem PC
verbunden und besitzt einen Aufsatz zur Positionierung auf dem Modul.
AUSLESEN UND PROGRAMMIEREN DES MODULS
Nach der Auslesung eines Moduls über die induktive Schnittstelle steht die Eingabemaske der Modulparameter zur
Verfügung. Die durch den Administrator freigeschalteten Programmierparameter können selektiert und mit neuen Werten
überschrieben werden. Erst mit Starten des Schreibvorganges werden die eingetragenen Änderungen in das Modul über-
nommen. Weitere Modulwerte und Parameter sind über die verschiedenen Auswahlfelder auslesbar.
WARNUNG
Itron übernimmt keine Gewähr für den steten Gleichlauf zwischen impulsgebendem Zähler und pMIU
RF
. Insbesondere bei
Verwendung von mechanischen Impulsgebern oder bei Messgeräten von Drittanbietern ist die Qualität der Impulssignale
nicht in Itron Verantwortung. Bei Abweichungen sind die Verbindungen zwischen Impulsgeber und Modul zu kontrollieren
und ein nochmaliger Abgleich vorzunehmen. Bei Wasserzählern sind ggf. Rückflussverhinderer zu montieren.