![aerauliqa QCmev Скачать руководство пользователя страница 24](http://html.mh-extra.com/html/aerauliqa/qcmev/qcmev_instructions-for-installation-use-and-maintenance-manual_2861437024.webp)
24
6 INBETRIEBNAHME UND BETRIEB
6.1 1-stufiger Betrieb
Die Geschwindigkeit wird durch den integrierten Trimmer „V1“ auf der Platine eingestellt.
Schaltplan: Abb. 5.k - Konfiguration der DIP Switch: 0000 für QCMEV 125 HY
Schaltplan: Abb. 5.k - Konfiguration der DIP Switch: 0001 für QCMEV 125
6.2 2-stufiger Betrieb über Umscahlter oder Fernsensor (nicht geliefert)
Die kontinuierliche Geschwindigkeit wird durch den integrierten Trimmer “V1” auf der Platine eingestellt. Die zweite Geschwindigkeit
wird durch den Trimmer “V2” eingestellt und kann durch einen Fernumschalter (nicht geliefert) oder durch Fernsensoren (SEN-HY
oder SEN-PIR, Zubehör auf Anfrage) aktiviert werden.
Schaltplan: Abb. 5.l - Konfiguration der DIP Switch: 1000 für QCMEV 125 HY
Schaltplan: Abb. 5.l - Konfiguration der DIP Switch: 1001 für QCMEV 125
6.3 Betrieb mit variabler Geschwindigkeit über Fernbedienung CTRL-M (Zubehör auf Anfrage)
Die Geschwindigkeit wird durch Drehen des Knopfes des CTRL-M eingestellt.
Schaltplan: Abb. 5.m - Konfiguration des DIP Switch: 0100 für QCMEV 125 HY
Schaltplan: Abb. 5.m - Konfiguration des DIP Switch: 0101 für QCMEV 125
6.4 Betrieb mit variabler Geschwindigkeit durch externes Domotiksystem (BMS) oder Ballastpotentiometer
Die Geschwindigkeit wird durch Drehen des Knopfes eines externen 1-10 V-Ballastpotentiometers oder durch ein externes 1-10
V-Signal eines Domotiksystems (BMS) eingestellt.
Schaltplan: Abb. 5.n - Konfiguration der DIP Switch: 0110 für QCMEV 125 HY
Schaltplan: Abb. 5.n - Konfiguration der DIP Switch: 0111 für QCMEV 125
6.5 3-stufiger Betrieb über SEL-3V-Wahlschalter (Zubehör auf Anfrage)
Die Geschwindigkeit wird durch Drehen des Reglers SEL-3V gewählt.
Geschwindigkeit 1 wird durch den integrierten Trimmers “V1” eingestellt.
Geschwindigkeit 2 wird durch denintegrierten Trimmers „V2“ eingestellt.
Geschwindigkeit 3 ist die maximale erreichbare Geschwindigkeit der Einheit.
Schaltplan: Abb. 5.o - Konfiguration der DIP Switch: 1000 für QCMEV 125 HY
Schaltplan: Abb. 5.o - Konfiguration der DIP Switch: 1001 für QCMEV 125.
1
2
3
4
Betriebsauswahl über DIP Switch
0
0
0
1-stufiger Betrieb
1
0
0
2-stufiger Betrieb über Umscahlter oder Fernsensor
0
1
0
Betrieb mit variabler Geschwindigkeit mit Fernbedienung CTRL-M
0
1
1
Betrieb mit variabler Geschwindigkeit durch externes Domotiksystem (BMS) oder
Ballastpotentiometer
1
0
0
3-stufiger Betrieb mit SEL-3V-Wahlschalter
1
2
3
4
Auswahl der Feuchtigkeits funktion
0
Hygrostat aktiviert
1
Hygrostat nicht aktiviert
1 2 3 4
1
0
6.1. Betrieb mit zwei Geschwindigkeiten mit externem Schalter (Standard)
Das Gerät wird vorverdrahtet geliefert, um mit der durch den Trimmer “V1”auf der Platine (Abb.5.j) eingestellten Geschwindigkeit
zu arbeiten und kann auf die zweite Geschwindigkeit umgeschaltet werden, die mit dem Trimmer “V2” eingestellt wird.
Die zweite Geschwindigkeit wird bei Bedarf durch einen externen Schalter aktiviert (nicht geliefert).
Fabrikeinstellung:
“V1” (erste Geschwindigkeit) 135m
3
/h @0Pa
“V2” (zweite Geschwindigkeit) 383m
3
/h @0Pa
Konfiguration der DIP Switch: 1000 für QCMEV 125 HY
Konfiguration der DIP Switch: 1001 für QCMEV 125