![Abus Security Center Eyseo TV7300 Скачать руководство пользователя страница 10](http://html.mh-extra.com/html/abus/security-center-eyseo-tv7300/security-center-eyseo-tv7300_installation-manual_453858010.webp)
10
CAMERA ID
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 :
A B C D E F G H I J K
L M N O P Q R S T U V
W X Y Z a b c d e f g
h i j k l m n o p q r
s t u v w x y z , .
RET POSI
9.1 Eingabe der Kamerabezeichnung (Camera ID)
Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „CAMERA ID“ und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der
ENTER-Taste. Sie erhalten folgende Anzeige:
1. Geben Sie mit Hilfe der Steuertasten die Bezeichnung für diese Kamera ein. Wählen Sie
dazu einen Buchstaben mit den Steuertasten aus (der Buchstabe blinkt) und bestätigen
Sie Ihre Auswahl mit der ENTER-Taste. Der gewählte Buchstabe wird nun in der
Namensleiste angezeigt.
2. Nach Eingabe der Kamerabezeichnung in der Namensleiste wählen Sie den Punkt „POSI“,
um die Position der Anzeige der CAMERA ID im Videobild der Kamera zu bestimmen.
Bestätigen Sie dazu Ihre Auswahl (der Punkt POSI blinkt) mit der ENTER-Taste. Sie
erhalten nun das Videobild der Kamera mit der eingeblendeten CAMERA ID. Ändern Sie die
Position mit den Steuertasten. Bestätigen Sie die Position mit der ENTER-Taste.
3. Die beiden Pfeile
verändern die Position des Cursors innerhalb der Namensleiste.
4. Ist die Eingabe beendet, wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „RET“ und bestätigen Sie
Ihre Eingabe mit der ENTER-Taste.
9.2 Einstellung der Bildintegration (Sense Up)
Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „SENSE UP“. Mit Hilfe der Steuertasten „LINKS“, bzw.
„RECHTS“ können Sie zwischen den unterschiedlichen Einstellungen wechseln. Diese sind:
AUS – 2x – 4x – 8x – 16x – 20x – 40x – 80x – 160x.
Je höher der Wert, desto mehr Bilder können von der Kamera im Kameraspeicher
zwischengespeichert werden. Dieser Vorgang wird „Electronic Frame Integration“ genannt. Je
mehr Bilder zwischengespeichert werden, desto weniger Licht wird benötigt, um ein Farbbild mit
geringem Rauschanteil darzustellen. Die Bildfolge die von der Kamera ausgegeben wird ist
jedoch nicht mehr flüssig. Bei hohen SENSE UP Werten kommt es daher zu einem Springen
innerhalb der einzelnen Bildsequenzen.
9.3. Helligkeitssteuerung (LIGHT CNTL)
Wählen Sie mit dem Cursor den Punkt „LIGHT CNTL“. Mit Hilfe der Steuertasten „LINKS“, bzw.
„RECHTS“ können Sie zwischen den unterschiedlichen Betriebsmodi wechseln. Diese sind:
WD MODE: Dieser Modus wird beim Einsatz der Kamera mit starkem Gegenlicht verwendet.
NORMAL MODE: Dieser Modus wird beim Einsatz der Kamera bei normalen Lichtverhältnissen
verwendet und hat folgende Unterpunkte:
AES (Automatische Shutter-Regelung): Verschlusszeit: 1/50 bis 1/100.000 Sek. und AGC 0-
36dB. Empfohlene Einstellung bei der Verwendung von manuellen Objektiven.
ME (Manuelle Shutter-Regelung): Verschlusszeit: 1/50 bis 1/10.000. Sie verwenden diesen
Modus, um eine gewisse Einstellung der Kamera manuell vorzugeben. Diese Einstellung ist für
manuelle Objektive.
AUTO-IRIS (Feste Shutter-Zeit): Verschlusszeit: 1/50. Sie verwenden diese Einstellung beim
Einsatz der Kamera mit einem Auto-Iris-Objektiv. Die elektronische Verschlusszeit beträgt
dabei fix 1/50 Sekunde (AGC 0-36dB).