background image

D

Montage- und Bedienungsanleitung
für ABUS Tür-Zusatzschloss 2010/2030

D

Diese Anleitung ist wie folgt untergliedert:

I.  Allgemeine Hinweise

IV. Werkzeugbedarf

II.  Einsatzmöglichkeit

V. Montageanleitung

III. Packungsinhalt

VI. Bedienung

I.

Allgemeine Hinweise

ABUS-Tür-Zusatzschlösser geben zusätzlichen Schutz gegen unbe-
rechtigtes Eindringen in Räume, werden innen auf der Griffseite montiert
und eignen sich für nach innen öffnende, einflügelige Türen.
Mit dieser Montageanleitung können nicht alle Anwendungsmöglichkeiten
angesprochen werden. Fragen Sie ggf. auch den Fachmann in Ihrer Nähe.

Die optimale Schutzwirkung wird erreicht, wenn entsprechend dieser
Montage- und Bedienungsanleitung vorgegangen wird.
Die Befestigungsschrauben sollen zur Vermeidung von Überdrehung
mit einem entsprechenden Werkzeug

 von Hand 

festgezogen werden.

Ausschließlich ABUS-Befestigungsmaterial verwenden.

Für eventuell auftretende Verletzungen bzw. Schäden, die bei der
Montage und/oder durch unsachgemäße Handhabung entstehen,
übernimmt der Hersteller keine Haftung!

II. Einsatzmöglichkeit

Das Tür-Zusatzschloss eignet sich für nach innen öffnende Falz-
und Stumpftüren, DIN-rechts und DIN-links angeschlagen (Abb. 1).
Falzstärken von 0 bis 21 mm und Türstärken von 35 bis 50 mm.
Das Dornmaß beträgt 60 mm (Abb. 2).

III. Packungsinhalt

• 1 Stück Schlosskasten
• 1 Stück Schließkasten (2030 mit Sperrbügel)
• 1 Set Kunststoffunterlagen (1 x 15, 1 x 3, 3 x 1 mm)
• 1 Zylinderset (1 Zylinder, 1 Rosette, 1 Ankerplatte, 2 Schlüssel
• 1 Satz Schrauben
• 1 Satz Abdeckkappen (für die äußeren Schrauben)

IV. Werkzeugbedarf

• Schlitz- und Kreuzschlitzschraubendreher
• Bohrmaschine
• Wasserwaage, Metermaß
• Reißnadel oder ähnliches
• Metallbohrer 3 mm Ø (auch bei Holz verwendbar)
• Lochfräse oder -säge Ø 32 mm

V. Montageanleitung:

Wichtige Hinweise:

• Vor der Montage prüfen Sie bitte die Einstellung der Tür.

Stellen Sie sicher, dass sich die Tür einwandfrei öffnen und
schließen lässt.

• Messen Sie auch nach, ob das angegebene Mindestmaß

an Ihrer Tür vorhanden ist (Abb. 2).

• Die Bohrlochtiefen bzw. die Schraubenlängen müssen auf die

örtlichen Gegebenheiten abgestimmt werden.

• Austreten des Bohrers bzw. der Schrauben auf der Rückseite

vermeiden. Ggf. mit Bohranschlag arbeiten oder die vorhandenen
Schrauben kürzen.

• Beim Bohren keine beweglichen Teile oder Dichtungen beschädigen.

Montage des Schließkastens auf dem Türrahmen

Ausführung 2010 

(mit Sperrbügel siehe 2030)

1. Falztüren

1.  Bei geschlossener Tür in gewünschter Höhe an der Türkante eine

Bleistiftlinie ziehen (Abb. 3). Tür öffnen und die Schablone für Schließ-
kästen „Falztür C“ an die Bleistiftlinie anlegen. Schablone befestigen
und die 5 Löcher anzeichnen und vorbohren. Unterlage 15 mm mit
so viel weiteren Kunststoffunterlagen unterfüttern, bis das Unterlagen-
paket bündig mit der Türoberfläche abschließt.

2. Alle Unterlagen mit 3 Schrauben 4,2 x 38 mm anschrauben (Abb. 4).

3. Schließkasten auf die Unterlagen stecken und mit 2 Schrauben

M4 x 8 mm seitlich und mit 2 Schrauben 4,2 x 60 mm von oben
durch die Unterlagen anschrauben (Abb. 4a).

2. Stumpftüren

1. Schablone für „Stumpftür D“ in gewünschter Höhe mit den ge-

strichelten Linien an die Kante des Türrahmens anlegen (Abb. 6).
Die 2 Löcher anzeichnen und vorbohren, Holz Ø 2,5 mm.

2. Schließkasten auf dem Türrahmen anlegen und Anschraublasche

seitlich in den Rahmen einlassen, bis diese bündig abschließt
(benötigtes Werkzeug: Hammer, Stemmeisen, bzw. Beitel).

3. Schließkasten mit 2 Blechschrauben 4,2 x 50 mm von oben,

2 Blechschrauben 4 x 20 seitlich festschrauben.

Ausführung 2030 

(ohne Sperrbügel siehe 2010)

1. Falztüren

1. Bei geschlossener Tür in gewünschter Höhe an der Türkante eine

Bleistiftlinie ziehen (Abb. 3). Tür öffnen und die Schablone für Schließ-
kästen „Falztür E“ an die Bleistiftlinie anlegen. Schablone befestigen
und die 4 Löcher anzeichnen und vorbohren. Unterlage 15 mm mit
so viel weiteren Kunststoffunterlagen unterfüttern, bis das Unterlagen-
paket bündig mit der Türoberfläche abschließt.

2. Alle Unterlagen mit 4 Schrauben 4,8 x 38 mm anschrauben (Abb. 5).

(Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zur Mauerverankerung eine
Schraube mit Dübel 10 x 120 mm in die mittige Bohrung einzusetzen,
im Handel erhältlich). Dazu schräg durch das Loch bohren,
Dübel einsetzen und Schraube fest eindrehen.)

Hinweis:

Der Sperrbügel ist für DIN-rechte Türen vormontiert (Abb. 5a).
Bei DIN-linkenTüren muss der Sperrbügel wie folgt umgelegt werden:
Schraube M4 x 16 lösen und Abdeckhaube des Schließkastens ab-
nehmen. Der Haltebolzen des Sperrbügels ist an der Rückseite des
Schließkastens durch einen Sicherungsstift blockiert.

Umlegen des Sperrbügels:
Klebefolie von der Rückseite entfernen, durch leichtes Drücken auf den
gefederten Haltebolzen fällt der Sicherungsstift heraus, danach in um-
gekehrter Reihenfolge auf der Gegenseite wieder montieren.

Abb. / fig. /
schéma / afb. / ill. 

1

Abb. / fig. /
schéma / afb. / ill. 

5a

Abb. / fig. /
schéma / afb. / ill. 

5

Abb. / fig. /
schéma / afb. / ill. 

4a

Abb. / fig. /
schéma / afb. / ill. 

4

Abb. / fig. /
schéma / afb. / ill. 

2

Abb. / fig. /
schéma / afb. / ill. 

3

60

mm

4,2 x 38 mm

4,2 x 60 mm

M4 x 8  mm

4,8 x 38 mm

4,8 x 38 mm

4,8 x 32 mm

M5 x 24 mm

Reviews: