FEHLERBEHEBUNG
14
ZI-ET260
HINWEIS
Nur eine regelmäßig gewartete und gut gepflegte Maschine kann ein zufrieden stellendes
Hilfsmittel sein. Wartungs- und Pflegemängel können zu unvorhersehbaren Unfällen und
Verletzungen führen. Reparaturen die spezielle Fachkenntnisse erfordern, sollten nur von
autorisierten Service Centern durchgeführt werden.
Unsachgemäßer Eingriff kann die Maschine beschädigen oder Ihre Sicherheit gefährden.
Prüfen Sie regelmäßig, ob die Warn- und Sicherheitshinweise an der Maschine vorhanden und in einwand-
frei leserlichem Zustand sind. Prüfen Sie vor jedem Betrieb den einwandfreien Zustand der Sicherheitsein-
richtungen! Bei Lagerung der Maschine darf diese nicht in einem feuchten Raum aufbewahrt werden und
muss gegen den Einfluss von Witterungsbedingungen geschützt werden.
8.2.1
Instandhaltung und Wartungsplan
Vor jeder Inbetriebnahme:
•
Überprüfung die Kabeln (fester Sitz, Beschädigungen)
Monatlich:
•
Akku laden (bei längerer Lagerdauer): Monatliche Kontrolle des Ladezustandes.
8.3
Lagerung
•
Vor der Lagerung alle Komponenten gründlich reinigen.
•
Alle Komponenten getrennt in einem trockenen Raum bei nicht weniger als 0°C lagern.
Wichtige Hinweise zur Lagerung des Akkus, um mögliche Beschädigungen zu vermeiden:
Bei längerem
Nichtgebrauch der Maschine sollte der Akku abgeklemmt und ausgebaut werden.
Vor Einlagerung sollte
der Akku nochmals aufgeladen werden. Als Ausnahme gelten fix in der Maschine verbaute Akkus, die nicht
ausgebaut werden sollten, und einfach mit dem mitgelieferten Ladegerät geladen werden. Akkus sind bei
Raumtemperatur (ca. 20° C) an einem trockenen und frostsicheren Ort zu lagern. Vermeiden Sie größere
Temperaturschwankungen (z.B. Akku nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen, oder in der Nähe von
Heizungen lagern). Höhere Temperaturen können zu beschleunigtem Altern und zu vorzeitigem Funkti-
onsverlust des Akkus führen. Bei längerem Nichtgebrauch des Akkus überprüfen Sie regelmäßig (monat-
lich, max. alle 3 Monate) den Ladezustand. Wenn notwendig, ist der Akku aufzuladen.
8.4
Entsorgung
Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungs-Vorschriften. Entsorgen Sie die Ma-
schine, Maschinenkomponenten oder Betriebsmittel nicht im Restmüll. Kontaktie-
ren Sie gegebenenfalls Ihre lokalen Behörden für Informationen bezüglich der ver-
fügbaren Entsorgungsmöglichkeiten.
Wenn Sie bei Ihrem Fachhändler eine neue Maschine oder ein gleichwertiges Gerät
kaufen, ist dieser in bestimmten Ländern verpflichtet, Ihre alte Maschine fachge-
recht zu entsorgen.
9
FEHLERBEHEBUNG
BEVOR SIE DIE ARBEIT ZUR BESEITIGUNG VON DEFEKTEN BEGINNEN, AKKU ENTFERNEN!
Sollten Sie sich außer Stande sehen, erforderliche Reparaturen ordnungsgemäß durchzuführen und/oder
besitzen Sie die notwendigen Kenntnisse nicht dafür, ziehen Sie immer einen Fachmann zum Beheben
des Problems hinzu.
Fehler
Mögliche Ursache
Behebung
Keine Unterstützung
•
Akku ist leer
•
Akku aufladen
•
Motor steckt
•
Motor prüfen
•
Startschalter defekt
•
Startschalter prüfen
•
Lose Kabel
•
Überprüfung der Kabelverbindun-
gen
Akku wird nicht geladen
•
Kabelverbindungen lose
•
Überprüfung Kabelverbindungen
im Akkusystem