8
4.2 Aufbau und Arbeitsweise
Durch die seitlichen Zuläufe DN 50 und DN 100 oder den oberen Zulauf DN 50 / DN 100 (HT-
Rohr) läuft das Abwasser (natürliches Gefälle) in den Sammelbehälter der Abwasser-
Hebeanlage Kompaktboy. Der Sammelbehälter ist für
drucklosen
Betrieb ausgelegt, d. h.,
das anfallende Abwasser wird drucklos zwischengespeichert und anschließend in den
Abwasserkanal gefördert.
In dem an der Behälteroberseite eingeschraubten Staurohr steigt das Wasser an und
komprimiert die im Staurohr befindliche Luft solange, bis der Druck den Staudruckschalter im
Schaltkasten betätigt. Dadurch wird die Pumpe eingeschaltet und fördert das Wasser aus dem
Behälter über die Druckleitung in den höherliegenden Kanal. Bei der Hebeanlage Kompaktboy
Doppel befindet sich im Schaltkasten ein Wechselschalter, der das wechselweise Einschalten
der Pumpen bewirkt. Nur bei Überlastbetrieb (eine Pumpe kann die zulaufende Wassermenge
nicht bewältigen) schaltet die zweite Pumpe zu.
Eine Rückschlagklappe in der Druckleitung verhindert das Zurücklaufen des Wassers aus der
Druckleitung in den Behälter.
Das Schaltgerät ist mit einem Alarmsummer versehen, der bei Ausfall der Pumpe(n) oder bei
zu hohem Wasserstand im Behälter aktiviert wird. Weiterhin sind Alarmkontakte für extern
anzuschließende Alarmeinrichtungen (Klingel, Hupe, etc.) im Schaltgerät vorhanden. Die
Lage entnehmen Sie bitte dem Schaltplan des Schaltgerätes.
5. Installation
5.1 Vorbereitungen
-
Der störungsfreie Betrieb der Hebeanlage ist nicht zuletzt von einer korrekten und
einwandfreien Montage abhängig. Aus diesem Grund müssen folgende Punkte beachtet
werden:
-
Der Aufstellort sollte ein gut belüfteter, trockener und frostfreier Raum sein.
-
Der Aufstellplatz muss ausreichend bemessen sein. Die Raumhöhe sollte ca. 2 bis 2,5 m
betragen.
Laut
DIN
1986
Teil
3
gilt:
„...Alle
Anlagenteile...(und)...alle
Bedienungselemente...müssen jederzeit sicher zugänglich und ohne Schwierigkeiten zu
betätigen sein. ...Diese Anlagenteile dürfen nicht durch Lagergut, Möbel, Verkleidungen
oder ähnliches versperrt werden...“
-
Das Fundament des Aufstellungsraumes muss den möglichen auftretenden Belastungen,
abhängig von der Anlagengröße, entsprechend ausgelegt sein.
-
In den oftmals tiefer liegenden Räumen sammelt sich häufig Grund- oder Sickerwasser.
Daher sollte in einer Ecke des Raumes ein kleiner Schacht vorhanden sein, wo sich diese
Flüssigkeiten sammeln und mit einer Kellerentwässerungspumpe entsorgt werden
können.
-
Ein Deckenhaken über dem Aufstellungsplatz der Hebeanlage erleichtert die Montage
sowie eventuelle Wartungs- und Reparaturarbeiten an der Pumpe.
-
Vor Beginn der Montage sollten alle Bau- und Leitungsmaße kontrolliert und mit den
Maßen der Anlage verglichen werden. Dabei ist besonders darauf zu achten, dass die
stets fallende Zulaufleitung nicht tiefer liegt, als die Einlaufhöhe des Sammelbehälters.
5.2 Montage
Bei der Montage ist unbedingt auf eine spannungsfreie und dichte Installation der
Rohrleitungen und der Armaturen zu achten.