
6
VECTOR T3A
Bedienungsanleitung VECTOR T3A © Zeck Audio
Ausgang:
Der symmetrische XLR-Ausgang
„BALANCED OUTPUT“ (3)
ermöglicht das Verbinden von mehreren Systemen (z.B. dem
Subwoofer Zeck VECTOR S3A, einer weiteren Zeck VECTOR
T3A oder anderen Aktivsystemen von Zeck / siehe Abb.4).
Insert:
Die
„INSERT“-Buchse (2)
kann entweder als Einschleifweg
für externe Effektgeräte oder z.B. zusammen mit der
VECTOR S3A als Systemverbindung verwendet werden.
a) Einschleifweg:
Die
„INSERT“-Buchse (2)
beinhaltet gleichzeitig den Send-
und Returnweg (Tip = „Send“ / Ring = „Return“ / siehe
Abb.2), den man zum Einschleifen von Effekten benötigt.
Falls der Send- und Returnweg des externen Effektgerätes
auf zwei Buchsen aufgeteilt ist, benötigt man ein spezielles
Y-Kabel (siehe Abb.3).
b) Systemverbindung:
Wenn man die VECTOR T3A und z.B. den Subwoofer
VECTOR S3A zu einer 3-Wege-Aktiveinheit zusammenfassen
möchte, kann man dies ebenfalls über die
„INSERT“-Buchse
(2)
erreichen. Dabei wird die
„INSERT“-Buchse
der T3A und
die
„SYSTEM CONNECTOR“-Buchse
der S3A mit einem Ste-
reo-Klinkenkabel verbunden (siehe Abb.5).
Das Fullrange-Signal, das am
„BALANCED INPUT“ (1)
der
VECTOR T3A anliegt, wird nun über das Stereo-Klinkenkabel
an die S3A gesendet. Während das Signal nun die interne Fre-
quenzweiche der S3A passiert, wird es in einen Tief- und
einen Mitten-/Hochtonbereich aufgetrennt. Der Tieftonbe-
reich wird direkt von der S3A übertragen und der Mitten-
/Hochtonbereich wird wieder über das Stereo-Klinkenkabel
zurückgesendet. Die VECTOR T3A überträgt dann nur den
Mitten- und Hochtonbereich. Diese Konstellation macht aller-
dings nur in Ausnahmefällen Sinn.
Die höhere akustische Baßleistung wird erreicht, wenn die
T3A fullrange betrieben wird und die S3A am
„BALANCED
OUTPUT“ (3)
der T3A angeschlossen wird. Bei dieser Anwen-
dung addiert sich die Baßleistung der S3A zu der Baßleistung
der T3A.
5. Aktivsektion
Endstufen:
Die 60 W
Class-AB-Endstufe
für den 1“-Treiber und die
300 W
Class-D-Endstufe
für den 12“-Tieftöner sind bei einer
Trennfrequenz von 1,5 kHz abgekoppelt.
Limiter:
In beiden Aktivwegen wird die Temperatur der Lautsprecher-
Schwingspulen elektronisch simuliert und überwacht (
„Spea-
ker-Simulation“
). Beim Übersteigen der intern festgelegten
Grenzwerten greifen Leistungslimiter ein und schützen die
Lautsprecher vor Überhitzung bzw. vor Überlastung. In die-
sem Fall leuchtet die
„LIMITER ACTIVE“-LED (7)
auf.
Auch während des Ein- und Ausschaltvorganges der T3A sind
die Limiter aktiv und unterdrücken in diesem Falle das inter-
ne Signal zu den Lautsprechern.
Steller:
Durch den
„VOLUME“-Steller (6)
kann die Lautstärke einge-
stellt werden, der
„BASS ENHANCE“-Steller (8)
ermöglicht
beim Drehen nach links das Absenken, beim Drehen nach
rechts das Anheben des Basspektrums.
Abb.4
L
R
Balanced
Inputs
Balanced
Input
Balanced
Input
Balanced
Output
Balanced
Input
Balanced
Input
Balanced Output
Balanced Output
VECTOR
S3A
VECTOR
S3A
VECTOR
S3A
VECTOR
T3A
VECTOR
T3A
VECTOR
T3A
Abb.2
Abb.3
TIP - „Send“
RING „Return“
„Ground“
Stereo-Klinke für
INSERT-Buchse
Belegung siehe Abb.2.
„Send“-Weg
„Return“-Weg
Summary of Contents for Vector T3A
Page 1: ...VECTOR T3A...