50
den Akku nicht bei Temperaturen unter 0 °C (32 °F)
oder über 40 °C (104°F).
2. Auch schwer beschädigte oder nicht mehr auflad-
bare Akkublöcke dürfen nicht verbrannt werden.
Der Akkublock kann in den Flammen explodieren.
3. Ein Austreten geringer Flüssigkeitsmengen aus
dem Akkublock kann unter extremen Einsatz-
oder Temperaturbedingungen vorkommen. Ist
die äußere Abdichtung jedoch beschädigt und
kommt die auslaufende Flüssigkeit in Kontakt mit
Ihrer Haut, spülen Sie die betroffene Stelle sofort
gründlich mit Wasser ab. Gelangt auslaufende
Flüssigkeit in Ihre Augen, spülen Sie Ihre Augen
mindestens 10 Minuten lang mit klarem Wasser
und suchen Sie sofort einen Arzt auf.
4. Versuchen Sie unter keinen Umständen, den Ak-
kublock zu öffnen. Sollte das Kunststoffgehäuse
des Akkublocks aufbrechen oder Risse aufweisen,
unterbrechen Sie sofort alle Arbeiten und laden Sie
den Akku nicht mehr auf.
5. Ersatzakkus dürfen nicht in Taschen,
Werkzeugkästen oder an sonstigen Orten
aufbewahrt werden, wo sie mit Metallgegenständen
in Berührung kommen könnten. Bei
Nichtbeachtung kann es zum Kurzschluss und in
der Folge zu Schäden am Akku, Verbrennungen
oder Bränden kommen.
6. Stechen Sie nicht mit Nägeln in den Akku, schla-
gen Sie nicht mit einem Hammer darauf und treten
Sie nicht auf den Akku. Vermeiden Sie außerdem
alle sonstigen harten Schläge oder Stöße gegen
den Akku.
7. Halten Sie den Akku von offenem Feuer, Heizöfen
SICHERHEITSHINWEISE