
10
11
SICHERHEITSHINWEISE ZUM PRODUKT
SICHERHEITSHINWEISE ZUM PRODUKT
4. Bei intensiver Nutzung kann Flüssigkeit aus dem
Akku austreten; vermeiden Sie den Kontakt. Falls es
versehentlich zu einem Kontakt kommt, spülen Sie
mit Wasser. Falls Flüssigkeit in die Augen gelangt,
suchen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe auf. Flüssigkeit,
die aus dem Akkupack austritt, kann Reizungen oder
Verbrennungen verursachen.
Service
1. Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug von einem
qualifizierten Servicetechniker warten, der nur
identische Ersatzteile verwendet. Dadurch
wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Astscheren
1. Halten Sie alle Körperteile vom Schneidmesser fern.
Entfernen Sie kein Schnittgut und halten Sie das
zu schneidende Material nicht fest, wenn sich die
Schneidmesser bewegen. Stellen Sie sicher, dass
der Auslöseschalter ausgeschaltet ist, wenn Sie
eingeklemmtes Schnittgut entfernen.
2. Halten Sie die Astschere nur an den isolierten
Griffflächen, da das Schneidmesser der Astschere
versteckte Stromkabel berühren kann. Wenn
die Schneidmesser der Astschere mit einer
„spannungsführenden“ Leitung in Berührung
kommen, können freiliegende Metallteile der
Astschere unter Spannung stehen, was zu einem
Stromschlag des Bedieners führen kann.
3. Vergewissern Sie sich, dass keine Drahtzäune oder
Fremdkörper vorhanden sind, die die Astschere
während des Betriebs erfassen kann.
4. Betreiben Sie die Astschere niemals mit beschädigten
Schneidmessern.
Restgefahren
Bei der Verwendung des Werkzeugs können zusätzliche
Restgefahren auftreten, die nicht in den beiliegenden
Sicherheitshinweisen enthalten sind. Diese Restgefahren
können durch unsachgemäße Verwendung, längeren
Einsatz usw. entstehen.
Auch bei Anwendung der einschlägigen
Sicherheitsvorschriften und dem Einsatz von
Sicherheitseinrichtungen lassen sich bestimmte
Restgefahren nicht vermeiden. Dazu gehören:
1. Verletzungen durch Berühren von rotierenden/
beweglichen Teilen.
2. Verletzungen beim Auswechseln von Teilen,
Schneidmessern oder Zubehör.
3. Verletzungen durch längeren Einsatz eines
Werkzeugs. Achten Sie bei längerem Einsatz eines
Werkzeugs auf regelmäßige Pausen.
4. Beeinträchtigung des Gehörs.
5. Gesundheitsrisiken durch das Einatmen von Staub,
der bei der Verwendung Ihres Werkzeugs entsteht (z.
B. bei der Arbeit mit Holz, insbesondere Eiche, Buche
und MDF).