
V
oice-Modus
Song-Modus
P
attern-Modus
Mixing-Modus
Master
-Modus
Utility-Modus
File-Modus
P
erf
ormance-
Modus
Sampling-
Modus 1
Sampling-
Modus 2
Ref
erenzteil
Audioaufnahme in einem Song/Pattern (Sampling-Modus)
Bedienungsanleitung MOTIF XS
247
Wenn Recording Type (Seite 244) auf „sample“ oder
„note“ gestellt und [SF1] Confirm ausgeschaltet ist,
fixiert der Sampling-Vorgang automatisch die soeben
aufgenommenen Sample-Daten und kehrt zurück zum Setup-
Display (Seite 244). Beachten Sie bitte, dass das Instrument
nach dem Sampling zum Standby-Display zurückkehrt, wenn
Record Next im Setup-Display vor dem Sampling-Vorgang
eingeschaltet war.
Wenn Recording Type (Seite 244) auf „slice+seq“ gestellt ist,
ruft das Stoppen der Aufnahme das Record-Trim-Display auf
(Seite 247).
Sample beschneiden – Record-
Trim-Display
Wenn Recording Type (Seite 244) auf „slice+seq“ gestellt
ist, ruft das Stoppen der Aufnahme (und nachfolgender
Fixierung der Daten bei eingeschaltetem Confirm) dieses
Display auf. In diesem Display können Sie die nicht
benötigten Sample-Daten löschen, die sich vor dem
Startpunkt und hinter dem Endpunkt befinden. Drücken Sie
die [EXIT]-Taste, um zum Setup-Display zurückzukehren.
Die Bedienungsvorgänge im Record-Trim-Display sind die
folgenden.
1
Stellen Sie den Startpunkt auf den Punkt ein, an
dem der eigentliche Klang des Samples beginnt.
Mit der Audition-Taste [SF1] können Sie das Sample
anhören, und mit [SF4] Zoom Out/[SF5] Zoom In
können Sie die Wellenformdarstellung betrachten.
Wenn Sie die Taste [SF6] NUM drücken, können Sie [SF1] –
[SF5] und [F1] – [F6] als Zifferntasten benutzen.
Durch
Drücken der [EXIT]-Taste werden deren Tasten in den
ursprünglichen Zustand zurückversetzt. Näheres siehe
Seite 81.
2
Stellen Sie Tempo (
9
), Meter (
)
) und Measure
(
!
) für die Sample-Wiedergabe ein.
Der Endpunkt (
8
) wird automatisch geändert, so dass
die Länge zwischen Start- und Endpunkt mit den
hiesigen Einstellungen übereinstimmt.
3
Stellen Sie den Loop-Punkt (
7
) wie
erforderlich ein.
Wenn die Menüanzeige der Taste [SF2] auf „LP=ST“,
steht, haben Start (Startpunkt) und Loop (Loop-
Startpunkt) dieselbe Adresse. Das bedeutet, dass sich
beide gleichzeitig ändern, auch wenn nur einer der
Punkte geändert wird. Wenn Sie in diesem Zustand die
Taste [SF2] drücken, ändert sich das Menü von
„LP=ST“ zu „LP
≠
ST“. Wenn die Menüanzeige hier auf
„LP
≠
ST“, steht, können Start (Startpunkt) und Loop
(Loop-Startpunkt) unabhängig voneinander geändert
werden. Wenn Sie in diesem Zustand die Taste [SF2]
drücken, wird der Adresswert von Start nach Loop
kopiert, so dass beide Punkte denselben Adresswert
haben. Auch die Menüanzeige der [SF2]-Taste ändert
sich von „LP
≠
ST“ zu „LP=ST“.
4
Drücken Sie die [ENTER]-Taste. (Im Display
werden Sie zur Bestätigung aufgefordert.)
Um den Vorgang abzubrechen, drücken Sie die Taste
[DEC/NO].
5
Drücken Sie die Taste [INC/YES], um den
Extract-Vorgang auszuführen und
unerwünschte Passagen des Samples
abzuschneiden.
6
Drücken Sie die Slice-Taste [F6], um das Slice-
Display aufzurufen.
Die mit der Funktion Extract gelöschten Daten können nicht
wiederhergestellt werden. Falls Sie versehentlich in den
genutzten Teil des Samples hineingeschnitten haben, drücken
Sie die Taste [EXIT], um zum Setup-Display zurückzukehren,
und führen Sie dann den Sampling-Vorgang erneut aus.
Die Parameter
1
–
5
entsprechen denen im Standby-
6
Start Point
Bestimmt den Startpunkt der Sample-Wiedergabe. Der Teil
links dieses Punktes wird nicht wiedergegeben.
Einstellungen:
0000000 – End point
7
Loop Point
Bestimmt den Loop-Punkt, bei dem die Schleifenwieder-
gabe beginnt. Wenn Play auf „loop“ gestellt ist, wird das
Sample zwischen diesem Loop-Punkt und dem Endpunkt
abgespielt (
6
).
Einstellungen:
0000000 – End point
8
End Point
Bestimmt den Endpunkt der Sample-Wiedergabe. Der Teil
rechts dieses Punktes wird nicht wiedergegeben. Der
Endpunkt wird automatisch bestimmt, so dass die Länge
zwischen Start- und Endpunkt mit den Einstellungen von
Tempo (
9
), Meter (
)
) und Measure (
!
) übereinstimmt.
Einstellungen:
0000000 – (je nach Sample-Länge)
9
Tempo
Bestimmt das Tempo der Sample-Wiedergabe. Durch
Einstellen des Tempos ändert sich der Endpunkt (
8
) so,
dass die Länge zwischen Start- und Endpunkt mit den
Einstellungen von Taktmaß (Meter) und Takt (Measure)
übereinstimmt.
Einstellungen:
5,0 – 300,0
HINWEIS
HINWEIS
HINWEIS
VORSICHT
1
2
4
5
6
7
8
9
)
!
(
@
3
#
%
$
^
& *