![Xylem FLOJET G56 Series Installation Manual Download Page 5](http://html1.mh-extra.com/html/xylem/flojet-g56-series/flojet-g56-series_installation-manual_4680317005.webp)
5
DANGER
DANGER D’ASPHYXIE
En cas d’utilisation avec du CO
2
ou du N
2
, assurez-vous que
la zone est bien aérée et que la ventilation du gaz vers
l’extérieur est assurée par un tuyau.
ATTENTION
RISQUE D’EXPLOSION
À utiliser uniquement avec les produits spécifiés. NE
PAS POMPER DE LIQUIDES DONT LE POINT D’ÉCLAIR EST
INFÉRIEUR À 38°C (100°F) ET NE PAS UTILISER EN PRÉSENCE
DE VAPEURS INFLAMMABLES.
Consignes à suivre en cas de retour
Avant de renvoyer tout produit à Flojet, contacter le service à la cli-
entèle pour obtenir un numéro d’autorisation qui doit être inscrit
sur l’extérieur du colis expédié. À l’intérieur, rédiger un mot décriv-
ant la raison du retour et comprenant le numéro d’autorisation.
Inclure votre nom, adresse et numéro de téléphone.
LE PRODUIT DÉCRIT ICI EST SOUMIS À LA GARANTIE LIMITÉE DE TROIS ANS
FLOJET, QUI EST DISPONIBLE POUR VOTRE INSPECTION SUR DEMANDE.
Symboles de pompe
Entrée de
produit
Sortie de
produit
Raccord des tuyaux
MISE EN GARDE
Veiller à ce que le raccord en
laiton au CO
2
soit bien enfoncé jusqu’au bout et que le
clip de rétention soit encliqueté. -
Voir Fig. 2 (Page 3).
MISE EN GARDE
Utiliser des tuyaux haute pres-
sion approuvés pour brasserie, entre la pompe Flojet
G56 et le robinet. Couper le tuyau de CO
2
et le tuyau
d’évacuation au moins 0,6 m plus long que nécessaire
pour laisser une boucle de service.
MISE EN GARDE
Fixer tous les tuyaux pour
empêcher qu’ils ne bougent trop.
Le raccord d’échappement de CO
2
peut être retiré si
l’air comprimé est libéré afin de vider la condensation de la pompe
en cas d’utilisation d’un compresseur. -
Voir Fig. 2 (Page 3).
G56 „BEER JET“ GAS (CO
2
)/LUFT-BETRIEBENE PUMPE
Betrieb
Inbetriebnahme
Zur Inbetriebnahme den Druck auf 1,1 bar (15 psi) einstellen und
nach oben justieren, bis die gewünschte Durchflussrate erzielt ist.
-
Siehe Abbildung 1.
VORSICHT
Der Gas- und Flüssigkeitseinlass-
druck darf insgesamt 8,3 bar (120 psi) nicht
überschreiten. - Siehe Abbildung 1.
VORSICHT
Alle Gerätschaften, einschließlich der
G56 Bierpumpe, müssen häufig gereinigt werden.
Montage und Einbau
Zur Montage Abbildung 1 einsehen.
WARNHINWEIS
Systembeschränkungen
Für ein Fass innerhalb einer Pumpanlage darf immer
nur die vom Brauer empfohlene Druck-/Gaskombina-
tion verwendet werden, damit der richtige Kohlensäurespiegel im
Fass aufrechterhalten wird.
Über den Betriebsdruck der Pumpe wird die Durchflussrate ge-
regelt. Da die Pumpe hydraulischen Druck auf das Bier ausübt,
muss das System über eine geeignete Gegendrosselung verfügen.
Dies kann mithilfe einer Drosselleitung oder–vorrichtung erreicht
werden.
VORSICHT
Wird eine FOB-Vorrichtung verwendet, ist diese etwas oberhalb und unmittelbar nach der Pumpe anzubringen.
Wird keine FOB-Vorrichtung verwendet, läuft der Pumpzyklus weiter, bis das Fass leer ist. -
Siehe Abbildung 1.
DE
Schlauchanschlüsse
VORSICHT
Sicherstellen, dass der CO
2
-Messings-
tutzen ganz eingeführt und die Halteklemme einger-
astet ist. -
Siehe Abbildung 2 (Seite 3).
VORSICHT
Zwischen der Flojet G56 Pumpe und
dem Fasszapfen nur von der Brauerei zugelassene Ho-
chdruckschlauchleitungen verwenden. CO
2
- und
Auslassschlauchleitungen mindestens 60 cm (2 ft) länger als er-
forderlich abschneiden, um genügend Spiel für Wartungsarbeiten
zu lassen.
VORSICHT
Alle Schläuche verrutsch- und bewe-
gungssicher befestigen.
Bei Verwendung eines Druckluftkompressors kann
der CO
2
-Auslassstutzen entfernt werden, wenn zur Ableitung von
Kondensat aus der Pumpe der Luftdruck gemindert wird. -
Siehe
Abbildung 2 (Seite 3).