8
Mobiler 12 V Hochdruckreiniger HDR-G1
18. Ziehen Sie den Schlauch von der Pistole und
der Pumpeinheit ab.
19. Schalten Sie die Pumpeneinheit nochmals
kurz ein, um zurückgebliebenes Wasser
zu entfernen. Dazu sollten Sie die Pum-
peneinheit auch hochheben und die Lage
verändern.
20. Falten Sie den Eimer mit einer
Drehbewegung wieder zusammen.
(drehen und stauchen)
Abb. 5
Reinigung und Pflege
•
Lagern Sie die Pumpeinheit niemals in
Bereichen in denen es zu Frost kommen kann.
Gefrierendes Restwasser in der Pumpe kann
die Pumpe zerstören und der Kunststoff wird
bei Frost brüchig.
•
Verwenden Sie zum Reinigen der Kunststoff-
teile keine starken Lösungsmittel wie Alkohol,
Benzin oder Verdünner, da diese das Gehäuse
und das Zubehör beschädigen können.
•
Verpacken Sie den Eimer nicht in sein Etui
wenn er noch nass ist.
•
Reinigen Sie gelegentlich das Wasseraufnahme-
Sieb an der Pumpeneinheit, das Ventil am
Boden des Eimers und die Sprühpistole mit
einem Pinsel, da es durch das Wasser immer
wieder zu Verschmutzungen kommen kann.
•
Achten Sie darauf, dass der Druckschlauch bei der
Lagerung nicht geknickt oder gequetscht wird.
Fehlerbehebung
Die Pumpeneinheit schaltet sich nicht ein:
➝
Prüfen Sie, ob alle Kabel eingesteckt sind.
➝
Prüfen Sie, ob das Zuleitungskabel einen
Kabelbruch durch einen scharfen Knick
hat oder abgeklemmt wurde.
➝
Bei manchen Fahrzeugen erhält der Zigaretten-
an zünder nur Strom, wenn der Autoschlüssel
im Zündschloss steckt und die Zündung an ist.
➝
Prüfen Sie die Sicherung des Steckers für den
Zigarettenanzünder
Abb. 6
Die Pumpe läuft, aber es kommt kein Wasser:
➝
Prüfen Sie, dass der Eimer richtig auf die
Pumpeneinheit aufgesetzt wurde.
➝
Prüfen Sie, ob das Sieb am Einlass blockiert ist.
➝
Prüfen Sie, ob das Ventil an der Unterseite des
Eimers beim Hochdrücken Wasser durchlässt.
➝
Prüfen Sie, ob der Druckschlauch geknickt ist.
➝
Prüfen Sie, ob die Sprühpistole nicht
verunreinigt/blockiert ist. Hierzu lassen Sie das
System kurz ohne aufgesetzte Sprühpistole
laufen.
Entsorgung
Elektrische und elektronische Bauteile
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden!
Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet,
Elektro- und Elektronikgeräte am Ende Ihrer
Lebensdauer an den dafür eingerichteten
öffentlichen Sammelstellen zurückzuge-
ben, um die Altgeräte der Verwertung zuzu-
führen. Die Sammelstelle gibt ihr örtliches
Abfallentsorgungsunternehmen bekannt.