![Worx WU707 Original Instructions Manual Download Page 21](http://html1.mh-extra.com/html/worx/wu707/wu707_original-instructions-manual_998537021.webp)
21
erreicht wird, d. h. der kleinstmögliche Teil des Schleifkörpers
zeigt offen zur bedienperson.
Die Schutzhaube soll die
Bedienperson vor Bruchstücken und zufälligemKontakt mit dem
Schleifkörper schützen.
Schleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Zum beispiel:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer Trennscheibe.
Trennscheiben sind zum Materialabtrag mit der Kante der Scheibe
bestimmt. Seitliche Krafteinwirkung auf diese Schleifkörper kann sie
zerbrechen.
verwenden Sie immer unbeschädigte Spannflansche in
der richtigen größe und form für die von ihnen gewählte
Schleifscheibe.
Geeignete Flansche stützen die Schleifscheibe
und verringern so die Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche
für Trennscheiben können sich von den Flanschen für andere
Schleifscheiben unterscheiden.
verwenden Sie keine abgenutzten Schleifscheiben von
größeren elektrowerkzeugen.
Schleifscheiben für größere
Elektrowerkzeuge sind nicht für die höheren Drehzahlen von
kleineren Elektrowerkzeugen ausgelegt und können brechen.
ZUSäZliCHe SiCHerHeiTSHinWeiSe ZUm TrennSCHleifen:
vermeiden Sie ein blockieren der Trennscheibe oder zu hohen
anpressdruck. führen Sie keine übermäßig tiefen Schnitte aus.
Eine Überlastung der Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung
und die Anfälligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die
Möglichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
meiden Sie den bereich vor und hinter der rotierenden
Trennscheibe.
Wenn Sie die Trennscheibe im Werkstück von sich
wegbewegen, kann im Falle eines Rückschlags das Elektrowerkzeug
mit der sich drehenden Scheibe direkt auf Sie zugeschleudert
werden.
falls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die arbeit
unterbrechen, schalten Sie das gerät aus und halten Sie es
ruhig, bis die Scheibe zum Stillstand gekommen ist. versuchen
Sie nie, die noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein rückschlag erfolgen.
Ermitteln und
beheben Sie die Ursache für das Verklemmen..
Schalten Sie das elektrowerkzeug nicht wieder ein, solange es
sich im Werkstück befindet. lassen Sie die Trennscheibe erst
ihre volle drehzahl erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig
fortsetzen.
Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
Stützen Sie platten oder große Werkstücke ab, um das risiko
eines rückschlags durch eine eingeklemmte Trennscheibe zu
vermindern.
Große Werkstücke können sich unter ihrem eigenen
Gewicht durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten
abgestützt werden, und sowohl in der Nähe des Trennschnitts als
auch an der Kante.
Seien Sie besonders vorsichtig bei „Taschenschnitten“ in
bestehende Wände oder andere nicht einsehbare bereiche.
Die eintauchende Trennscheibe kann beim Schneiden in Gas- oder
Wasserleitungen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen
Rückschlag verursachen.
3
4
5
1
2
3
4
5
6
Summary of Contents for WU707
Page 3: ...1 2 13 3 4 6 8 5 10 11 9 7 12 14 4 9 3 1 C 1 C 2 B A F E D C...
Page 4: ......
Page 145: ...145 6 7 8 9 10 11 12...
Page 146: ...146 13 14 15 16 17 1 2 3 4...
Page 147: ...147 5 1 2 3 4 5 1 2 3...
Page 148: ...148 4 5 6 M...
Page 152: ...152 F H 15 16 14 G 2 3 30 40 2 3...
Page 153: ...153...
Page 158: ...158 5 6 7 8 9 10 11...
Page 159: ...159 12 13 14 15 16 17 1 2 3...
Page 160: ...160 3 4 5 1 4 5 1 2...
Page 161: ...161 2 3 4 5 6...
Page 162: ...162 1 3 3 WU708 WU708 1 WU709 WU709 1 WU721 WU721 1 WU722 WU722 1...
Page 163: ...163 1 2 7 4 4 6 5 9 5 C 2 C 1 12 10 14 11 10 14 12 10 14 11 10 14 3...
Page 165: ...165 30 40 4 F 15 16 14 G 2 3 3...
Page 166: ...166 30 40 2 3...
Page 168: ......
Page 169: ......