![Worx Professional WU434 Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/worx-professional/wu434/wu434_manual_999311018.webp)
18
Befestigung des Werkstückes ist entscheidend. Ungenügende
Befestigung erhöht nicht nur das Unfallrisiko, sondern auch die
Gefahr, dass das Sägeblatt sich verklemmt oder dass Sie die
Kontrolle über das Werkzeug verlieren.
Halten Sie das Werkzeug an den isolierten Griffen, wenn die
Gefahr besteht, dass Sie beim Arbeiten in Wänden, Decken
usw. verborgene leitungen oder das Netzkabel berühren
könnten.
Metallteile am Werkzeug, die mit Strom führenden
Drähten in Berührung kommen, werden selbst Strom führend und
können der Bedienperson einen elektrischen Schlag versetzen.
verwenden Sie beim längssägen stets einen Anschlag oder
eine Geradführung.
Dies verbessert die Schnittgenauigkeit und
vermindert das Risiko, dass das Blatt sich verklemmt.
verwenden Sie ausschließlich blätter der richtigen Größe
und Form der Wellenbohrung.
Die Verwendung von Blättern,
die für die Befestigungsvorrichtung der Kreissäge ungeeignet sind,
lassen die Säge unrund laufen und erhöhen das Risiko, dass Sie die
Kontrolle über die Säge verlieren.
verwenden Sie niemals beschädigte oder unpassende
Scheiben oder bolzen.
Die Scheiben und Bolzen sind speziell
für die optimale Leistung und die Betriebssicherheit dieser Säge
ausgelegt.
ZUSÄTZliCHe SiCHerHeiTSANWeiSUNGeN FÜr Alle
SÄGeN
UrSACHeN UND verMeiDUNG voN rÜCKSCHlAGeN:
- Rückschlagen ist eine unkontrollierbare Bewegung der Säge, bei
der die Säge sich aufgrund eines verklemmten, verbogenen oder
schlecht ausgerichteten Sägeblatts plötzlich aus der Schnittfuge
heraus hebt und dem Bediener entgegen schlägt.
e
f
g
h
- Wenn das Sägeblatt in der Schnittfuge festklemmt, blockiert
das Sägeblatt und die Motorkräfte lassen das gesamte Werkzeug
plötzlich in Richtung Bediener schnellen.
- Wenn das Sägeblatt sich in der Schnittfuge verklemmt oder
verdreht, können die hinteren Zähne sich in die Holzoberfläche
eingraben und die Säge aus dem Werkstück herausheben und in
Richtung Bediener katapultieren. Rückschlagen ist das Ergebnis
einer unvorschriftsmäßigen Verwendung und/oder unrichtigen
Vorgehensweise oder Arbeitsbedingung, und kann durch
Beachtung der obigen Sicherheitshinweise vermieden werden.
rückschlag ist das ergebnis missbräuchlicher Anwendung
und/oder falscher Arbeitsweisen oder Arbeitsbedingungen.
Mit Hilfe der nachstehenden Sicherheitshinweise können Sie
rückschlag vermeiden.
Fassen Sie das Werkzeug fest mit beiden Händen und
halten Sie ihre Arme so, dass sich eventueller rückschlag
nicht auf gefährliche Weise auswirken kann. Sorgen Sie
dafür, dass ihr Körper seitlich zum Sägeblatt steht, nicht in
einer linie damit.
Beim Rückschlag kann die Säge nach hinten
schlagen; allerdings können die Kräfte, die dabei auftreten, vom
Bediener kontrolliert werden, sofern er sich an die richtigen
Vorsichtsmaßnahmen hält.
Falls sich das blatt festfrisst oder ein Schnitt aus
irgendeinem Grunde unterbrochen wird, lassen Sie den ein-/
Ausschalter los und halten die Säge unbewegt im Material,
bis das Sägeblatt komplett gestoppt ist. versuchen Sie
niemals, die Säge aus dem Werkstück oder nach hinten
zu ziehen, während sich das Sägeblatt bewegt - dies kann
zum rückschlag führen.
Prüfen Sie nach, wo das Problem liegt
a
b
Summary of Contents for WU434
Page 3: ...1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 17 14 15 16 18 19 20 4 4 21 2 3 8 7 1 6 6 C1 B F E D C2 A...
Page 4: ...G2 G1...
Page 116: ...116 EN 60745 ah 4 15m s2 K 1 5m s 100 C WU434 WU434 1 1 1 1 190mm 24T 1 1...
Page 117: ...117 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 a b c d HSS...
Page 118: ...118 e f g h a b c...
Page 119: ...119 panvielvaels d e f g a b c d...
Page 120: ...120...
Page 123: ...123...
Page 126: ...126 EN 60745 ah 4 15 2 K 1 5 100 C WU434 WU434 1 1 1 1 190mm 24T 1 1...
Page 127: ...127 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12...
Page 128: ...128 13 14 15 16 17 18 19 a b c d HSS e f g h...
Page 129: ...129 a b c d e f g...
Page 130: ...130 a b c d...
Page 131: ...131 1 56 3 3...
Page 133: ...133 2 3 E 8 F 0 56 G1 G2 1 2 3...
Page 134: ...134...
Page 136: ......
Page 137: ......
Page 138: ...Copyright 2012 Positec All Rights Reserved 2PSC10EPK11001A2...