![Worcraft PROFESSIONAL CHG-S20Li Instruction Manual Download Page 47](http://html1.mh-extra.com/html/worcraft-professional/chg-s20li/chg-s20li_instruction-manual_996703047.webp)
Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anweisungen.
Berucksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die
auszufuhrende Tatigkeit.
Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen
fur andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefahrlichen Situationen fuhren.
●
Halten Sie Gri
ffe und Griffflächen trocken, sauber und frei
von Öl und Fett.
Rutschige Griffe und Griffflächen erlauben keine
sichere Bedienung und Kontrolle des Elektrowerkzeugs in
unvorhergesehenen Situationen.
Verwendung und Behandlung des Akkuwerkzeugs
a) Laden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf, die vom
Hersteller empfohlen werden. Durch ein Ladegerät, das für eine
bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn
es mit anderen Akkus verwendet wird.
b) Verwenden Sie nur die dafür vorgesehenen Akkus in den
Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von anderen Akkus kann zu
Verletzungen und Brandgefahr führen.
c) Halten Sie den nicht benutzten Akku fern von Büroklammern,
Münzen, Schlüsseln, Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen
Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Kontakte
veru
rsachen
könnten.
Ein
Kurzschluss
zwischen
den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge haben.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku
austreten. Ver
meiden Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch.
Austretende Akkuflüssigkeit kann zu Hautreizungen oder
Verbrennungen führen.
e) Benutzen S
ie keinen beschädigten oder veränderten Akku.
Beschädigte oder veränderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder Verletzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer oder zu hohen
Temperaturen aus. Feuer oder Tem
peraturen über 130 °C (265°F)
können eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum Laden und laden Sie den
Akku oder das Akkuwerkzeug niemals außerhalb des in der
Betriebsanleitung angegebenen Temperaturbereichs.
Falsches Laden oder Lade
n außerhalb des zugelassenen
Temperaturbereichs kann den Akku zerstören und die
Brandgefahr erhöhen.
VORSICHT! EXPLOSIONSGEFAHR!
Laden Sie nicht aufladbare Batterien niemals auf.
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
z. B. auch vor dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser und
Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Service
●
Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem
Fachpersonal und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Damit
wird
sichergestellt,
dass
die
Sicherheit
des
Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
● Warten Sie niemals beschädigte Akkus. Sämtliche Wartung von
Akkus sollte nur durch den Hersteller oder bevollmächtigte
KundendienststeIlen erfolgen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
● Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
me
ntalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden und die
daraus resul
tierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht
mit dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
● Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt
wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst
oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
●
WARNUNG!
Betreiben Sie das Ladegerät nicht mit
be
schädigtem Kabel, Netzkabel oder Netzstecker.
Beschädigte Netzkabel bedeuten Lebensgefahr durch
elektrischen Schlag.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSANWEISUNGEN FÜR
HEISSLUFTPISTOLE
● Halten Sie niemals die Hände über die Luftdüsen, und
blockieren Sie die Düsen unter keinen Umständen.
● Der Heißluftaustritt und die Düse des Geräts werden
beim Gebrauch
äußerst heiß. Lassen Sie diese Teile
ausreichend abkühlen, bevor Sie sie berühren.
● Schalten Sie das Gerät immer aus, bevor Sie es
ablegen.
● Lassen Sie das Gerät niemals unbeaufsichtigt,
solange es eingeschaltet ist.
● Bei unvorsichtigem Umgang mit dem Gerät kann ein
Feuer entstehen.
● Hitze kann auf brennbare Stoffe übergehen, die
verdeckt sind. Verwenden Sie das Gerät niemals in einer
feuchten Umgebung, in der brennbare Gase vorhanden
sein können, und niemals in der Nähe von brennbaren
Stoffen.
● Lassen Sie das Gerät immer vollständig abkühlen,
bevor Sie es lagern.
● Stellen Sie eine angemessene Be-/Entlüftung sicher,
da sonst giftige Gase entstehen können.
● Verwenden Sie das Gerät niemals als Haartrockner.
● Behindern Sie weder den Lufteinlass noch den
Düsenaustritt, da dies einen übermäßigen Hitzeaufbau
verursachen kann, der das Gerät beschädigt.
● Richten Sie den Heißluftstrom niemals auf Personen.
● Berühren Sie niemals die Metalldüse, da diese beim
Gebrauch sehr heiß wird, und auch bis zu 30 Minuten
nach dem Gebrauch noch heiß ist.
● Lehnen Sie die Düse beim Gebrauch oder unmittelbar
nach dem Gebrauch nicht an etwas an.
● Stecken Sie niemals Gegenstände durch die Düse, da
dies zu einem Stromschlag führen kann. Schauen Sie
wegen der hohen Temperaturen niemals in die Düse
hinein, solange das Gerät in Betrieb ist.
● Verhindern Sie, dass Farbe an der Düse oder am
Schaber kleben bleibt, da sich die Farbe nach einiger
Zeit entzünden kann.
ENTFERNEN VON FARBE
● Verwenden Sie dieses Gerät nicht, um bleihaltige
Farbe zu entfernen. Die Farbschichten, Rückstände und
Farbdämpfe können giftiges Blei enthalten. Gebäude,
die vor 1960 errichtet wurden, sind in der Vergangenheit
u
nter Umständen mit bleihaltiger Farbe gestrichen
worden, die von weiteren Farbschichten überdeckt ist.
Ein Hand-/ Mundkontakt kann dann zu einer
Bleiaufnahme führen. Selbst wenn Sie nur geringen
Bleimengen ausgesetzt sind, kann dies zu irreversiblen
Hirn-
und Nervenschäden führen. Kleinkinder und
Ungeborene sind besonders gefährdet.
● Beim Entfernen von Farbe stellen Sie sicher, dass der
Arbeitsbereich abgeschlossen ist. Das Tragen einer
Staubschutzmaske ist ratsam.
● Verbrennen Sie die Farbe nicht. Verwenden Sie den
mitgelieferten Schaber, und halten Sie die Düse
mindestens 25 mm vo
n der gestrichenen Oberfläche
entfernt. Falls Sie in senkrechter Richtung arbeiten,
arbeiten Sie nach unten, um zu verhindern, dass Farbe
in das Gerät hineinfällt und dort verbrennt.
● Entsorgen Sie alle Farbreste sicher, und sorgen Sie
dafür, dass der Arbeitsbereich nach Beendigung der
Arbeit gründlich gereinigt wird.