10
11
TEILE / FUNKTION
Die Sicherheitssysteme
1. Das einstellbare Druckregelventil
Hinweise in Rezepten und Garzeitentabellen können immer nur
Richtwerte sein. Wählen Sie mit Hilfe des Druckregelventils die
gewünschte Garstufe. Dies hat den Vorteil, dass Sie je nach Men-
ge und Größe des Kochgutes den Druck im Topfinneren über das
Ventil individuell anpassen können.
Position „Die Schonstufe“ (Biogaren – zum Dämpfen und
Dünsten von empfindlichem Gargut wie Gemüse, Fisch usw.)
Position
„Die Schnellstufe“ (Zum Garen und Schmoren z.B.
von Fleisch, Suppen, Eintöpfen usw.)
Position
zum Druckabbau
Position
zum Abnehmen und Reinigen des Ventils
Maximal erlaubter Druck für diesen Schnellkochtopf:
1,8 bar / 180 kPa
Die optimale Kochstufe für Ihr Gargut entnehmen Sie bitte der
Garzeitentabelle am Ende dieser Anleitung.
2. Das rote Sicherheitsventil
Schon bei geringem Druckaufbau im Topf steigt das rote
Sicherheitsventil sichtbar und der Topf ist verriegelt. Ist das
Sicherheitsventil wieder wie zu Beginn im Griff abgesenkt, steht
der Topf nicht mehr unter Druck und kann geöffnet werden.
5+6
7
8
SCHNELLINFORMATION
5. Herd auf hohe Kochstufe einstellen.
6. Schnellkochen beginnt
Rotes Sicherheitsventil steigt - Druck wird aufgebaut.
Wenn Dampf aus dem Druckregelventil entweicht ist die gewählte
Druckstufe (Schonstufe oder Schnellstufe) erreicht.
Herd auf kleinste Stufe stellen.
Nun beginnt die Garzeit.
7. Kochzeit beendet
Herd ausstellen.
Langsam schrittweise abdampfen
Option 1
Topf stehen lassen und warten, bis der
Druck abgebaut ist.
Option 2
Schrittweise abdampfen. Druckregelventil von Pos. II
auf Pos. I und dann auf Pos. Abdampfen
stellen.
VORSICHT: Der Dampf ist sehr heiß und entweicht nach oben.
Drehen Sie daher das Druckventil von der Seite ohne die
Öffnung mit der Hand zu bedecken!
8. Topf öffnen
Wenn sich das rote Sicherheitsventil wieder abgesenkt
hat, kann der Topf geöffnet werden.
Achtung: Den Deckel nie gewaltsam öffnen.
1
2
4
2
3
1
DE