![WME DPS404A User Manual Download Page 4](http://html1.mh-extra.com/html/wme/dps404a/dps404a_user-manual_990857004.webp)
DPS404A
DPS404A_MANUAL 06/2014 Seite 4 von 16
WME Power Systems GmbH
Ohleckerring 40
y
D-22419 Hamburg
y
Germany
y
+49 40 527 4091
y
+49 40 527 4093
y
y
www.wme.de
Sicherheits- und Installationshinweise
Betriebsanleitung lesen!
Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten: Lesen Sie diese Anleitung komplett durch.
Stellen Sie sicher, dass Sie alles verstanden haben (Kollegen fragen)!
Hinweise am Gerät beachten!
Verpackung
Bitte untersuchen Sie das Gerät vor Inbetriebnahme auf Transportschäden wie
Deformation und lose Teile. Beschädigungen sind unverzüglich beim
Transportunternehmen zu reklamieren; auch dann, wenn die Verpackung äußerlich
nicht beschädigt ist.
Zulässiger
Einsatzbereich
Dieses Gerät ist zum Einbau in Schaltschränke oder andere mechanische
Umhüllungen vorgesehen, die die Anforderungen für den Berührungsschutz gegen
gefährliche Spannungen und/oder Energien und den Brandschutz erfüllen müssen.
Es ist zur Verwendung in elektrische Anlagen oder Maschinen bestimmt ist und
erfüllt die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie (73/23/EWG). Bei Einbau in
Maschinen ist die Aufnahme des bestimmungsgemäßen Betriebes solange
untersagt, bis festgestellt wurde, daß die Maschine den Bestimmungen der
Maschinenrichtlinie (89/392/EWG) entspricht; EN 60204 ist zu beachten.
Anlage freischalten!
Vor Installations-, Wartungs- oder Änderungsarbeiten: Schalten Sie Ihre Anlage
spannungsfrei. Stellen Sie sicher, dass sie nicht versehentlich wieder eingeschaltet
werden kann!
Fachgerechte
Installation!
Achtung! Unsachgemäße Installation/Betrieb kann die Sicherheit beeinträchtigen
und zu Betriebsstörungen bis hin zur Zerstörung des Gerätes führen.
Die Installation und Inbetriebnahme darf nur durch entsprechend qualifiziertes
Fachpersonal erfolgen. Hierbei sind die einschlägigen Vorschriften (DIN, VDE bzw.
landesspezifische Vorschriften) zu beachten.
Insbesondere ist vor der Inbetriebnahme sicherzustellen, dass:
• der Netzanschluß gemäß VDE0100 und VDE0160 erfolgt
• bei flexiblen Kabeln alle Feindrähte in den Anschlussklemmen befestigt sind
(Gefahr von Kurzschluß)
• Gerät und Zuleitungen ausreichend abgesichert werden. Eine Trenneinrichtung ist
für das Endgerät vorzusehen, so dass Gerät und Zuleitungen im Bedarfsfall
unterbrochen sind.
• der Schutzleiter an die Klemme
angeschlossen wird
• alle Ausgangsleitungen für den Ausgangsstrom des Netzteils ausgelegt sind und
polrichtig angeschlossen werden.
• eine ausreichende Kühlung gewährleistet ist
Keine Änderungen im
Betrieb!
Solange sich das Gerät in Betrieb befindet dürfen keine Änderungen an der
Installation vorgenommen werden! Dies gilt auch für die Sekundärseite. Gefahr von
Lichtbögen und elektrischem Schlag (Lebensgefahr)!
Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird im Betrieb heiß. Die linke Seitenfläche und die Rückseite können
Temperaturen > 60°C annehmen. Im Betrieb und kurz danach nicht berühren!
Restladung!
Auch nach dem Ausschalten kann in den Ausgangskondensatoren noch mehrere
Minuten lang Energie gespeichert sein. Vor Arbeiten an der Verdrahtung abwarten,
bis die Betriebsanzeige erloschen ist.
Nicht öffnen!
Das Gehäuse darf nicht geöffnet werden.
Montage
Zulässige Einbaulage: senkrecht auf eine senkrecht stehende Montageplatte
geschraubt.
Ausreichend Freiraum zur Kühlung lassen!
Abstände zu benachbarten Geräten müssen rechts und links mindestens 30mm,
oben und unten mindestens 60mm betragen.
Bei unzureichender Luftzufuhr oder unsachgemäßem Einbau kann das Gerät im
Betrieb überhitzen. Um gefährliche Zustände zu vermeiden, ist der Trafo mit einer
Temperatursicherung ausgerüstet. Diese Temperatursicherung spricht dann an und
unterbricht den primärseitigen Stromfluss. Das Gerät ist danach nicht mehr
betriebsfähig.