10
11. Wartungsanleitung
In der folgenden Wartungsanleitung wird der Wechsel des Quarzglasheizelements
beschrieben.
Der Aus- und Einbau des Quarzglasheizelements darf nur durch
qualifiziertes Fachpersonal erfolgen!
!
11.1 Wechsel des Quarzglasheizelements
Das Long-Life Quarzglasheizelement ist weitestgehend
wartungs- und verschleißfrei. Wird jedoch über einen
längeren Zeitraum bei erhöhter Nennspannung gearbeitet
oder ist die weiße Isolierung des Heizelements von außen
durch aggressive Substanzen stark verschmutzt oder
beschädigt, kann ein Wechsel notwendig sein.
Aus Sicherheitsgründen muss das gesamte
Heizelement gewechselt werden, wenn das
Quarzglasheizelement (3a) beschädigt ist
und Risse, Absplitterungen oder Ähnliches
erkennbar sind.
!
11.2 Ausbau des Quarzglasheizelements
Zum Ausbau Gerät ausschalten, abkühlen
lassen, Netzstecker (12) ziehen und das
Anschlussstück (10) aus dem Netzanschluss
(5) entfernen.
!
Fig. 11/2
Fig. 11/1
9
7, 8, 3b
E1
E1
E2
Zuerst auf der Rückseite des Gerätes die Halteschrauben
(9) für die Spritzschutzabdeckung (7) herausschrauben.
Spritzschutzabdeckung (7) abnehmen, Tiefenanschlag
(8) und Keramikausglührohr (3b) herausziehen (siehe
Absatz 6). Anschließend die beiden Gehäuseschrauben
(E1) herausschrauben und die Gehäuserückwand (E2)
vorsichtig abnehmen.
Nun das Heizelement (3a) einige Zentimeter aus dem
Gehäuse ziehen. Anschließend mit einem geeigneten
Schraubendreher die beiden leitungsseitigen Schrauben
(E4) der keramischen Verbindungsklemme (E5) lösen.
Die beiden schwarzen Zuleitungen (E6) aus dem
keramischen Verbindungsstück (E5) ziehen. Heizelement
(3a) komplett aus dem Gehäuse ziehen.
Fig. 11/3
Fig. 11/4
E3
E5
3a
E5
E4