![Wilo VeroLine-IP-Z Installation And Operating Instructions Manual Download Page 12](http://html1.mh-extra.com/html/wilo/veroline-ip-z/veroline-ip-z_installation-and-operating-instructions-manual_982980012.webp)
Deutsch
8
WILO SE 11/2017
Vorbereitung
• Einbau erst nach Abschluss aller Schweiß- und Lötarbeiten und der
ggf. erforderlichen Spülung des Rohrsystems vornehmen. Schmutz
kann die Pumpe funktionsunfähig machen.
• Die Pumpe muss witterungsgeschützt in einer frost-/staubfreien, gut
belüfteten und nicht explosionsgefährdeten Umgebung installiert
werden.
• Die Pumpe an gut zugänglicher Stelle montieren, so dass eine spätere
Überprüfung, eine Wartung (z. B. Gleitringdichtung) oder ein Aus-
tausch leicht möglich ist.
Montage
Die Standard IP-Z Pumpe wurde für den Gebrauch in Rücklaufsyste-
men konzipiert. Sie ist mit einem oben liegenden Saugstutzen ausge-
rüstet (gekennzeichnet durch einen Pfeil auf dem Pumpengehäuse,
siehe Fig. 2).
Im Falle einer Montage in ein Heizungssystem oder eine Klimaanlage
(Saugstutzen zeigt nach unten), ist das Pumpengehäuse auf der
Laterne um 180° (oder 90°) zu drehen (siehe Fig. 2).
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäßen Montage.
• Die Montage ist immer mit waagerecht liegendem Pumpenmotor
durchzuführen.
Hydraulische Anschlüsse
• Die Pumpe mit Hilfe von Gewindeverschraubungen (als Zubehör
erhältlich, siehe Kapitel 5.4 „Zubehör” auf Seite 7) direkt mit den
Rohrleitungen verbinden.
• Absperreinrichtungen sind grundsätzlich vor und hinter der Pumpe
einzubauen, um bei Überprüfung oder Austausch der Pumpe ein Ent-
leeren der gesamten Anlage zu vermeiden.
• In Brauchwassersystemen ist auf der Druckstutzenseite ein Rück-
schlagventil einzubauen.
• Rohrleitungen und Pumpe frei von mechanischen Spannungen mon-
tieren.
7.2
Elektrischer Anschluss
Sicherheit
GEFAHR! Lebensgefahr!
Bei unsachgemäßem elektrischem Anschluss besteht Lebensge-
fahr durch Stromschlag.
• Elektrischen Anschluss nur durch vom örtlichen Energieversorger
zugelassenen Elektroinstallateur und entsprechend den örtlich
geltenden Vorschriften ausführen lassen.
• Einbau- und Betriebsanleitungen von Zubehör beachten!
Vorbereitung/Hinweise
VORSICHT! Gefahr von Sachschäden!
Gefahr der Beschädigung durch unsachgemäßen elektrischen
Anschluss.
• Das Netzanschlusskabel muss gegen Feuchtigkeit geschützt wer-
den.
• Das Netzanschlusskabel ist so zu verlegen, dass in keinem Fall die
Rohrleitung und/oder das Pumpen- und Motorgehäuse berührt
werden.
• Prüfen, ob der Klemmenkasten zugänglich und wassergeschützt ist
(vor Leckagen, Spritzwasser oder Kondensat, usw.).
• Stromart und Spannung des Netzanschlusses überprüfen.
• Typenschilddaten der Pumpe beachten. Stromart und Spannung des
Netzanschlusses müssen den Angaben auf dem Typenschild entspre-
chen.
• Es sind nur Anschlusskabel zu verwenden, die den VDE oder regiona-
len Vorschriften entsprechen.
Summary of Contents for VeroLine-IP-Z
Page 2: ......
Page 3: ...Fig 1 Fig 2...
Page 72: ...68 WILO SE 11 2017 1 2 2 1...
Page 73: ...Wilo VeroLine IP Z 69 2 2 2 3 2 4 2 5 IEC VDE...
Page 74: ...70 WILO SE 11 2017 2 6 2 7 2 8 4 3 3 1 4 IP Z VDI 2035...
Page 77: ...Wilo VeroLine IP Z 73 6 6 1 Noryl 7 7 1 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 IP Z IP Z 2 180 90 2...
Page 78: ...74 WILO SE 11 2017 5 4 72 7 2 VDE 3 1 VDE 0730...
Page 79: ...Wilo VeroLine IP Z 75 90 C 3 1 230 3 x 0 75 2 3 x 2 5 2 2 3 230 400 4 x 0 75 2 4 x 2 5 2 3 8 3...
Page 80: ...76 WILO SE 11 2017 8 1 3 230 400 2 L1 L2 9 Wilo 5...
Page 81: ...Wilo VeroLine IP Z 77 5 9 1 5...
Page 83: ...Wilo VeroLine IP Z 79 10 9 76 Wilo 11 Wilo Wilo 3 L1 L2 Wilo...
Page 84: ...80 WILO SE 11 2017 Wilo www wilo ru 12 1 2 www wilo recycling com...
Page 88: ......
Page 89: ......
Page 90: ......