![WIKA CPH6200-S1 Operating Instructions Manual Download Page 66](http://html.mh-extra.com/html/wika/cph6200-s1/cph6200-s1_operating-instructions-manual_980197066.webp)
66
WIKA Betriebsanleitung, Typ CPH6200
DE
11221780.02 04/2019 EN/DE
6. Inbetriebnahme, Betrieb
6. Inbetriebnahme, Betrieb
Personal:
Fachpersonal
WARNUNG!
Körperverletzungen, Sach- und Umweltschäden durch gefährliche
Messstoffe
Bei Kontakt mit gefährlichen Messstoffen (z. B. Sauerstoff, Acetylen, brenn-
baren oder giftigen Stoffen), gesundheitsgefährdenden Messstoffen (z. B.
ätzend, giftig, krebserregend, radioaktiv) sowie bei Kälteanlagen, Kompres-
soren besteht die Gefahr von Körperverletzungen, Sach- und Umweltschä-
den.
Am Gerät können im Fehlerfall aggressive Messstoffe mit extremer Tempera-
tur und unter hohem Druck oder Vakuum anliegen.
▶
Bei diesen Messstoffen müssen über die gesamten allgemeinen Regeln
hinaus die einschlägigen Vorschriften beachtet werden.
6.1 Inbetriebnahme
Referenz-Drucksensor vor dem Einschalten des Gerätes anste-
cken, sonst wird er vom Gerät evtl. nicht richtig erkannt, siehe Kapitel
4.5.2 „Drucksensoren anschließen/wechseln“.
Vor dem Einschalten den oder die Referenz-Drucksensoren in die dafür vorgesehene
Buchse des Hand-Helds anstecken und sicherstellen dass eine volle 9-V-Blockbatterie
oder ein voller 9-V-Akku eingelegt ist.
Die Anschlussbuchsen sind entsprechend am Gerätegehäuse mit 1 oder 2 gekennzeich-
net (nur bei CPH6200-S2). Daneben befindet sich die serielle bzw. analoge Schnittstelle.
6.2 Betrieb
Beim Einschalten
wird, falls eine Loggerfunktion gewählt wurde, kurz die Uhrzeit
angezeigt. Falls eine Nullpunktkorrektur durchgeführt worden ist, wird dies mit der Anzei-
ge „
nuLL-Corr
“ signalisiert.
Nach einem Batteriewechsel
erscheint automatisch das Menü zur Einstel-
lung der Uhrzeit ‚
CLOC
‘. Ggf. die Uhrzeit überprüfen und korrigieren (siehe Kapitel
6.4.11 „Echtzeituhr (CLOC)“).