![Wieland SNO 1012K Translation Of The Original Instructions Download Page 1](http://html1.mh-extra.com/html/wieland/sno-1012k/sno-1012k_translation-of-the-original-instructions_979715001.webp)
Betriebsanleitung
(Original-Betriebsanleitung)
SNO 1012K
Wieland Electric GmbH
Brennerstraße 10-14
D-96052 Bamberg
Tel.
+49 (0) 951 / 9324 -0
Fax
+49 (0) 951 / 9324 -198
www.wieland-electric.com
Doc. # BA000791 – 12/2011 (Rev. A)
SNO 1012K
DE 1
Basisgerät für Not-Aus-Anwendungen
•
Basisgerät nach EN 60204-1:2011-01 und EN ISO 13849-1:2008-12
•
PL d / Kategorie 3 nach EN ISO 13849-1:2008-12
1)
•
SILCL 2 nach EN 62061:2005-10
1)
•
Rückführkreis zur Überwachung externer Schütze
•
Ein- oder zweikanaliges Not-Aus möglich
•
Stop-Kategorie 0 gemäß EN 60204-1:2011-01
•
2 Freigabestrompfade
Geräteausführungen
R1.188.3740.0—SNO 1012K-A mit Schraubklemmen, steckbar
R1.188.3750.0—SNO 1012K-C mit Federkraftklemmen, steckbar
Frontansicht
SUPPLY
LED grün, Betriebszustandsanzeige Spannungsversorgung
K1, K2
LED grün, Betriebszustandsanzeige der Relais K1, K2
1)
bei zweikanaliger Ansteuerung (siehe S. 2)
SI C H E R H E I T SB E S T I M M U NG E N
•
Die Montage, Inbetriebnahme, Änderung und Nachrüstung
darf nur von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden!
•
Schalten Sie das Gerät/ die Anlage vor Beginn der Arbeiten
spannungsfrei! Bei Installations- und Anlagenfehlern kann
bei nicht galvanisch getrennten Geräten auf dem Steuer-
kreis Netzpotential anliegen!
•
Beachten Sie für die Installation der Geräte die Sicherheits-
vorschriften der Elektrotechnik und der Berufsgenossen-
schaft.
•
Durch Öffnen des Gehäuses oder sonstige Manipulation er-
lischt jegliche Gewährleistung.
•
Bei unsachgemäßen Gebrauch oder nicht bestimmungsge-
mäßer Verwendung darf das Gerät nicht mehr verwendet
werden und es erlischt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Nicht zulässige Einwirkungen können sein: starke mechani-
sche Belastung des Gerätes, wie sie z.B. beim Herunterfal-
len auftritt, Spannungen, Ströme, Temperaturen, Feuchtig-
keit außerhalb der Spezifikation.
•
Bitte überprüfen Sie gemäß der geltenden Vorschriften bei
Erstinbetriebnahme Ihrer Maschine/ Anlage immer alle
Sicherheitsfunktionen und beachten Sie die vorgegebenen
Prüfzyklen für Sicherheitseinrichtungen.
W A R NU NG
•
Für die Installation und den Betrieb des Gerätes sind die
anwendungsspezifischen Normen zu berücksichtigen.
•
Das Gerät muss gemäß IEC 60364-4-44:2007-08 installiert
werden.
•
Führen Sie vor Beginn der Installation/ Montage oder
Demontage folgende Sicherheitsmaßnahmen durch:
1. Schalten Sie das Gerät/ die Anlage vor Beginn der Ar-
beiten spannungsfrei!
2. Sichern Sie die Maschine/Anlage gegen Wiederein-
schalten!
3. Stellen Sie die Spannungsfreiheit fest!
4. Erden Sie die Phasen und schließen Sie diese kurz!
5. Decken und schranken Sie benachbarte, unter Span-
nung stehende Teile ab!
6. Der Einbau der Geräte muss in einem Schaltschrank mit
einer Schutzart von mindestens IP 54 erfolgen.
W A R NU NG
•
Eingeschränkter Berührungsschutz!
-
Schutzart nach EN 60529:2000-09: IP 20.
-
Fingersicher nach EN 50274:2002-11.
1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät wird für die Überwachung von Befehlsgebern an
Not-Aus-Einrichtungen eingesetzt. Not-Aus-Einrichtungen sind
Teil von Schutzeinrichtungen an Maschinen, die zum Zwecke
des Personen-, Material- und Maschinenschutzes angebracht
sind. Das Gerät schaltet bei Unterbrechungen > t
R
die Freigabe-
pfade ab. Bei einem Betrieb unterhalb der minimalen Betriebs-
spannung ( < 0,85 × U
N
) kann es zum Abschalten der Freigabe-
strompfade kommen.
Verwenden Sie das Gerät nur gemäß seiner Bestimmung.
Beachten Sie dazu insbesondere auch die Angaben in den
Technischen Daten.
2
Funktion
Nach Anlegen der Versorgungsspannung (L1/L+) über den
nicht betätigten Not-Aus-Taster an die Klemme A1 und den
Neutral-/Mittelleiter (N/M) an die Klemme A2 wird mit dem
Reset-Taster, zwischen den Klemmen Y1 und Y2, die Einschalt-
überwachung aktiviert. Diese steuert die Relais K1 und K2 an.
Nach der Ansprechzeit t
A
gehen K1 und K2 in Selbsthaltung.
Gleichzeitig wird die Einschaltüberwachung deaktiviert. Nach
dieser Einschaltphase sind die für den Ausgang bestimmten
zwei Freigabestrompfade 13/14 und 23/24 geschlossen. Die
Anzeige erfolgt durch eine LED, die den Sicherheitskanälen
zugeordnet ist. Wird der Not-Aus-Taster betätigt, werden die
Stromzuführungen für die Relais K1 und K2 unterbrochen. Die
Freigabestrompfade am Ausgang werden geöffnet.
H I N W E I S E
•
Bevor der Reset-Taster aktiviert wird, muss die Not-Aus-
Kette geschlossen sein.
•
Der Performance Level (PL) sowie die Sicherheits-Katego-
rie nach EN ISO 13849-1:2008-12 hängt von der Außenbe-
schaltung, dem Einsatzfall, der Wahl der Befehlsgeber und
deren örtlicher Anordnung an der Maschine ab.
Summary of Contents for SNO 1012K
Page 13: ...Doc BA000791 12 2011 Rev A SNO 1012K FR 13 ...
Page 14: ...Doc BA000791 12 2011 Rev A SNO 1012K FR 14 ...
Page 15: ...Doc BA000791 12 2011 Rev A SNO 1012K 15 ...
Page 29: ...Dok BA000791 12 2011 Rev A SNO 1012K PL 29 ...
Page 30: ...Dok BA000791 12 2011 Rev A SNO 1012K PL 30 ...