![Westfalia 96 11 36 Instruction Manual Download Page 11](http://html1.mh-extra.com/html/westfalia/96-11-36/96-11-36_instruction-manual_963027011.webp)
6
Anschluss
4. Schrauben Sie die Kabelführung für
den Netzanschluss (4) ab und
durchstechen Sie die Dichtung.
Stecken Sie das Anschlusskabel
durch die Kabelführung und führen
Sie die Kabel unter der Zugentlas-
tung durch. Verbinden Sie die Kabel
mit den Lüsterklemmen.
Wenn Sie eine zusätzliche Leuchte
an den Flutlichtstrahler anschließen
möchten, die sich beim Einschalten
des
Flutlichtstrahlers ebenfalls ein-
schaltet, benutzen Sie die zweite
Kabelführung für den Zusatzan-
schluss (5). Verbinden Sie diese
Kabel mit den Lüsterklemmen, die
mit LS und N1 gekennzeichnet sind
– braunes Kabel and LS und blaues
Kabel an N1.
5. Schrauben Sie die hintere Abdeckung wieder auf
das Gehäuse.
6. Hebeln Sie die Befestigungsschnalle (1) mit einem
Schraubendreher auf. Die Glasabdeckung (2) kippt
nach vorn. Setzen Sie nun das Leuchtmittel (3) ein.
Erfassen Sie das Leuchtmittel nur mit einem Tuch.
Stellen Sie sicher, dass das Leuchtmittel richtig
eingesetzt ist.
7. Beim Verschließen der Glasabdeckung stellen Sie
sicher, dass die Gummidichtung ringsherum
ordnungsgemäß eingesetzt ist, so dass die Glasab-
deckung wasserdicht geschlossen ist.
Anlernmodus
Die Funk-Halogen Flutlichtstrahler ist ein Empfänger. Den Strahler können Sie
mit einem oder mehreren Sendern ein- und ausschalten.
Die Funk-Fernbedienung, Typ SR102, Artikel-Nr. 96 11 02,
den Funkschalter, Typ AC122, Artikel-Nr. 96 11 10 und
den Bewegungsmelder, Typ SP101, Artikel-Nr. 96 11 51 können Sie zum Ein-
und Ausschalten des Halogen Flutlichtstrahlers benutzen.