![Westfalia 82 88 33 Instruction Manual Download Page 14](http://html.mh-extra.com/html/westfalia/82-88-33/82-88-33_instruction-manual_962909014.webp)
10
Inbetriebnahme
Benutzung
1. Verbinden Sie einen Druckluftgenerator mit dem Druckluftschnellkupplungs-
adapter (6) der Kartuschenpistole. Der empfohlene Arbeitsluftdruck beträgt
4 – 6 bar.
2. Drücken Sie den Abzugshebel (3) komplett durch. Das Spritzgut wird sofort
automatisch durch den Ausgießer heraustreten.
3. Lassen Sie den Abzugshebel wieder los. Das Austreten des Spritzguts wird
sofort gestoppt.
4. Verwenden Sie den Luftmengenregulator (7) zur Feinregulierung der
Ausflussgeschwindigkeit. Stellen Sie den Luftmengenregulator so, dass die
MAX-Markierung nach oben zeigt, so wird die höchste Ausflussgeschwindig-
keit erreicht. Zeigt die „0“-Markierung nach oben, so ist der Regler geschlos-
sen und Spritzgut kann nicht gefördert werden.
5. Trennen Sie die Kartuschenpistole nach dem Gebrauch oder zum Befüllen
immer vom Druckluftgenerator.
Hinweis: Beachten Sie immer auch die auf der Verpackung des zu verar-
beitenden Materials angegebenen Sicherheitshinweise!
Achtung: Beim Verarbeiten von Silikonen, Acrylen oder ähnlichen Mate-
rialien kann das Material ausdünsten. Schützen Sie sich und andere in
unmittelbarer Nähe befindliche Personen durch geeignete Maßnahmen.
Luftdruck und Luftmenge
Die Druckluft-Kartuschenpistole sollte mit einem Druck von 4 – 6 bar betrieben
werden. Ein größerer Druck als der max. zulässige Druck von 6,2 bar würde
aufgrund höherer Belastung die Lebensdauer Ihres Gerätes verkürzen. Ideal
ist die Verwendung eines Kompressors mit einem Luftvolumen von ca.
200 – 250 l/min.
Verwenden Sie nur Anschlussschläuche mit einem Innendurchmesser von
mindestens 9 mm. Bedenken Sie bitte beim Einstellen des Luftdrucks, dass
der Druck bei einer Schlauchlänge von 10 m und einem Innendurchmesser
von 9 mm um ca. 0,6 bar absinkt.