![Westfalia 81 50 14 Instruction Manual Download Page 15](http://html1.mh-extra.com/html/westfalia/81-50-14/81-50-14_instruction-manual_963214015.webp)
11
Vorbereitung
7. Bei Bedarf können Sie die Schutzfolie vom Bedienfeld
abziehen. Diese dient zum Schutz vor Kratzern.
Hinweise
Dieses Dörrgerät verfügt über 5 variabel stapelbare Dörraufsätze. Die
Luftöffnungen im Deckel ermöglichen die Luftzirkulation. Die Luft strömt
von der Basis durch jeden der fünf Aufsätze und nimmt so die Feuch-
tigkeit aus den Nahrungsmitteln.
Betreiben Sie den Dörrer immer mit allen Dörraufsätzen, auch wenn
diese nicht befüllt sind. Betreiben Sie den Dörrer immer mit aufgesetz-
tem Deckel.
Verteilen Sie das Dörrgut gleichmäßig auf den Dörraufsätzen. Es darf
nicht übereinander liegen. Belegen Sie die Aufsätze nur bis zu 90%,
um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten.
Die angegebenen Dörrzeiten auf der nächsten Seite können abwei-
chen, da sie von der Feuchtigkeit des Dörrgutes und von der Luftfeuch-
tigkeit der Umgebung abhängen. Der Raum sollte staubfrei, warm und
trocken sein. Gute Belüftung des Raumes ist ebenfalls wichtig.
Bei ungleichmäßigem Dörren, positionieren Sie die Dörraufsätze neu.
Tauschen Sie den unteren Aufsatz mit dem oben und umgekehrt.
Eigenes, gedörrtes Obst und Gemüse sieht anders aus, als in Super-
märkten oder Reformhäusern, da Sie keine Konservierungsstoffe und
Farbstoffe verwenden, sondern nur natürliche Zusätze.
Notizen über die Feuchtigkeit und das Gewicht des Dörrgutes vor und
nach dem Dörrvorganges können Ihnen helfen, Ihre Dörrtechnik für die
Zukunft zu verfeinern.
Lagerung von gedörrten Lebensmitteln
Kühlen Sie das Dörrgut vollständig ab, bevor Sie es lagern, da Kon-
denswasser in den Behältern zu Schimmelbildung führt.
Machen Sie immer erst einen Trocknungstest. Schalten Sie den Dörrer
immer erst aus, bevor Sie Probestücke entnehmen.