- 2 -
Bedienungsanleitung
Radmutternschlüssel
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Radmutternschlüssels gehört die vollständige Beachtung aller Sicherheits-
hinweise und Informationen in dieser Anleitung. Alle davon abweichenden Anwendungen gelten als nicht bestim-
mungsgemäß. Für eventuelle Personen- und/oder Sachschäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch haften
ausschließlich Betreiber und Anwender.
• Prüfen Sie vor Gebrauch den sicheren Sitz des verwendeten Stecknuss-Einsatzes. Setzen Sie das Werkzeug so an,
dass es nicht von der Schraubverbindung abrutschen kann und achten Sie auf einen sicheren Stand während der
Betätigung des Radmutternschlüssels. Andernfalls besteht die Gefahr von Personen- und/oder Sachschäden.
• Um Fehler in der Kraftübertragung zu vermeiden benutzen Sie möglichst keine Gelenkverbindungen oder Verlänge-
rungen.
• Betätigung in Uhrzeigerichtung!
• Der Radmutternschlüssel sollte ausschließlich am Handgriff rechtwinkelig zur Schraubverbindung betätigt werden.
• Die eingesetzte Handkraft muss gleichmäßig auf die Mitte des Handgriffs aufgebracht werden.
• Ein 12,7 mm / ½" Antrieb ist in den Radmutternschlüssel eingebracht.
• Der Schaft kann ausgezogen werden. Die maximale Länge des Schaftes beträgt 550 mm.
• Der Schlüssel ist spezifisch für die Montage und Demontage von Reifen ausgelegt, durch die Verlängerung fällt das
Lösen der Schrauben leichter.
• Es gibt ein Wechselstück in 12,7 mm / ½"(17x19) das entsprechend des Schrauben- Typs eingesetzt werden kann.
• Der Radmutternschlüssel ist pfleglich zu behandeln. Vermeiden Sie deshalb mechanische, chemische oder thermi-
sche Einwirkungen, die über die Beanspruchungen des bestimmungsgemäßen Gebrauchs hinausgehen.
• Der Schlüssel darf nicht in Flüssigkeiten getaucht oder als Schlagwerkzeug verwendet werden, dadurch besteht
Unfall/Beschädigungsgefahr. Extreme klimatische Bedingungen (Kälte/Hitze/Luftfeuchtigkeit) können die Auslösege-
nauigkeit beeinflussen.
• Nach dem Reifenwechsel müssen die Radmuttern nach 50 km Fahrt überprüft und ggf. nachgezogen werden.
Operating instructions
Wheel nut wrench
The intended use of the wheel nut wrench includes the complete observation of all safety notes and information
contained in these instructions. All deviating uses are considered improper. The operator and users are liable for any
personal or property damages caused as a result of improper use.
• Before use, check the firm seating of the used socket insert. Position the tool so that it is not able to slip from the
screw connection and ensure a safe stance when using the wheel nut wrench. Otherwise there is a danger to
persons and/or a risk of property damage.
• In order to prevent errors in the transfer of force, try not to use jointed connections or extensions.
• Operate in a clockwise direction!
• The wheel nut wrench should only be used with the handle at right angles to the screw connection.
• The manual force used must be applied evenly to the middle of the handle.
• A 12.7 mm / ½" gear is installed in the wheel nut wrench.
• The shaft may be extended. The maximum length of the shaft is 550 mm.
• The wrench is designed specifically for the mounting and removal of tyres, the extension means that the screws
can be undone more easily.
• There is an exchangeable element in 12.7 mm / ½" (17 x 19) which may be used in accordance with the screw
type.
• The wheel nut wrench is to be treated with care. For this reason, avoid mechanical, chemical or thermal influences
which go beyond the loads incurred as a result of the intended use.
• The wrench may not be submerged in liquids or used as a hammer, this action carries a risk of accident or
damages. Extreme climatic conditions (cold/heat/humidity) may influence the trigger accuracy.
• After a wheel change has been carried out, you must check the wheel nuts after driving 50 km and they may then
need to be tightened up.