
Petring Energietechnik GmbH – Paderborner Str. 76 – 33189 Schlangen
Tel: +49 5252 989440 Mail: [email protected]
14
5.0 Bedienung der wallb-e eco 2.0
5.1 Starten und Beenden des Ladevorgangs
Jede wallb-e eco 2.0 wird mit einem Freigabemechanismus nach Kundenwunsch verschickt.
Bitte folgen Sie den Vorgaben und Empfehlungen zum Starten sowie Beenden des
Ladevorgangs gemäß Ihrer wallb-e eco 2.0 Variante.
5.1.1 Freigabe via EIN/ AUS Taster
1.
Verbinden Sie das Ladekabel Ihrer wallb-e eco 2.0 mit Ihrem Elektrofahrzeug.*
2.
Betätigen Sie den EIN/AUS Taster an Ihrer Ladestation
a.
Im gedrückten Zustand, bzw. solange die Taster-LED leuchtet, ist der
Ladevorgang dauerhaft freigegeben.
b.
Betätigen Sie den EIN/ AUS Taster erneut, um den Ladevorgang Stationsseitig
zu beenden.
3.
Entfernen Sie das Ladekabel von Ihrem Elektrofahrzeug.**
*(Der Ladevorgang kann auch im Vorfeld autorisiert werden.)
**(Ggf. muss das Ladekabel erst Autoseitig entriegelt werden, damit Sie es entfernen
können.)
5.1.2 Freigabe via Schlüsselschalter
1.
Verbinden Sie das Ladekabel Ihrer wallb-e eco 2.0 mit Ihrem Elektrofahrzeug.*
2.
Betätigen Sie den Schlüsselschalter an Ihrer Ladestation.
a.
Position 1 Schaltet den Ladevorgang frei.**
b.
Position 0 Beendet den Ladevorgang
3.
Entfernen Sie das Ladekabel von Ihrem Elektrofahrzeug.***
*(Der Ladevorgang kann auch im Vorfeld autorisiert werden.)
**(Der Schlüssel kann in jeder Position entfernt werden, um somit eine dauerhafte
Ladefreigabe zu ermöglichen.)
***(Ggf. muss das Ladekabel erst Autoseitig entriegelt werden, damit Sie es entfernen
können.)
5.1.3 Freigabe via RFID*
1.
Verbinden Sie das Ladekabel Ihrer wallb-e eco 2.0 mit Ihrem Elektrofahrzeug.*
2.
Halten Sie Ihre RFID-Karte zum Autorisieren vor das RFID-Lesegerät.
a.
Die erfolgreiche Autorisierung wird Ihnen durch die Angabe des
Speicherplatzes Ihrer RFID-Karte sowie ggf. durch eine grüne LED signalisiert.
b.
Bei einem noch nicht einprogrammierten Transponder werden Ihnen zwei
Striche auf dem Display angezeigt und es leuchtet ggf. eine rote LED.
3.
Ein erneutes Autorisieren ist zum Beenden des Ladevorgangs nicht nötig.
4.
Entfernen Sie das Ladekabel von Ihrem Elektrofahrzeug und beenden Sie somit den
Ladevorgang.**
*(Die Anleitung zum Einprogrammieren von weiteren RFID-Karten und deren
Spezifikationen können Sie der beigefügten Bedienungsanleitung des RFID-Lesegeräts
entnehmen.)
**(Ggf. muss das Ladekabel erst Autoseitig entriegelt werden, damit Sie es entfernen
können.)