![WAGNER RADIATOR SPRAY-ATTACHMENT Manual Download Page 6](http://html.mh-extra.com/html/wagner/radiator-spray-attachment/radiator-spray-attachment_manual_868254006.webp)
D
2
Einstellung der Materialmenge
Mit der Verlängerungsdüse kann in sehr engen Zwischenräumen lackiert werden. Um
Farbläufer am Objekt zu verhindern, Farbmenge zuvor auf Karton oder Papier bei
gleichem Sprühabstand einstellen.
Regulierknopf (Abb.
햲
햲
, Pos. 10) zunächst ganz nach links (-) drehen und dann
langsam die Materialmenge durch Drehen nach rechts (+) bis auf gewünschte Menge
erhöhen.
Decken Sie
nicht
zu spritzende Flächen ab.
Tips zur Lackierung schwer zugänglicher Stellen
Nicht zu spritzende Flächen abdecken. Bei Möbeln und Objekten mit Hohlräumen,
engen Zwischenräumen und andere schwer zugänglichen Stellen immer von innen
nach außen arbeiten. Dabei zuerst die schwer zugänglichen Stellen bzw. innen liegen-
den, weniger sichtbaren Flächen lackieren, dann schrittweise zu den äußeren Flächen
vorarbeiten.
Tips zur Heizkörperlackierung
Heizkörper vor Lackierung abkühlen lassen.
Vorbehandlung des Heizkörpers nach Angaben des Lackherstellers.
Beginnen Sie mit der Lackierung der Zwischenräume. Zunächst jeweils eine Seite der
Zwischenräume lackieren. Führen Sie die Pistole in gleichmäßigen Auf- und Ab-
Bewegungen. Nach kurzem Antrocknen der Farbe andere Seite lackieren. So
verhindern Sie Kontakt des Luftrohrs mit frischer Farbe. Von Zeit zu Zeit eventuelle
Farbpartikel an Luftkappe und Düse mit befeuchtetem Tuch entfernen. Zum Schluß
Außenflächen bei größerem Abstand und höherer Materialmenge lackieren. Hierfür
kann natürlich auch der Standard Sprühaufsatz verwendet werden.
Außerbetriebnahme und Reinigung
1. Netzstecker ziehen. Abzugsbügel betätigen, damit der Beschichtungsstoff in der
Spritzpistole in den Behälter zurückläuft
2. Pistole teilen.
3. Behälter abschrauben. Restlicher Beschichtungsstoff in Materialdose zurückleeren.
4. Behälter und Steigrohr mit Pinsel vorreinigen.
5. Lösemittel bzw. Wasser in den Behälter einfüllen. Behälter anschrauben.
Nur Lösemittel mit einem Flammpunkt über 21°C verwenden.
6. Pistole wieder zusammenbauen.
7. Netzstecker einstecken, Gerät einschalten und Lösemittel bzw. Wasser in einen
Behälter oder ein Tuch spritzen.
8. Den obigen Vorgang wiederholen, bis an der Düse klares Lösemittel bzw. Wasser
austritt.
9. Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen.
10. Anschließend den Behälter vollständig entleeren. Behälterdichtung immer frei von
Beschichtungsstoffresten halten und auf Beschädigung kontrollieren.
11. Spritzpistole und Behälter außen mit einem in Lösemittel bzw. Wasser getränktem
Tuch abwischen.
Heizkörper- /Detailsprühaufsatz
Summary of Contents for RADIATOR SPRAY-ATTACHMENT
Page 2: ...2 1 B C A ...
Page 3: ...5 4 3 B A B A ...
Page 4: ... 13 16 9 12 5 8 1 4 18 D GB F NL ...
Page 21: ... ...