![WAGNER ProSpray 26 Operating Manual Download Page 17](http://html1.mh-extra.com/html/wagner/prospray-26/prospray-26_operating-manual_3501670017.webp)
ProSpray 26
15
D
Wartung
Reparaturen am Gerät
10. Wartung
10.1 Allgemeine Wartung
Die Wartung des Gerätes soll einmal jährlich durch den
Wagner-Service durchgeführt werden.
1. Hochdruckschläuche, Geräteanschlussleitung und Stecker
auf Beschädigung prüfen.
2. Einlass-, Auslassventil und Filter auf Verschleiß prüfen.
10.2 Hochdruckschlauch
Hochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene
Einschnitte oder Ausbeulungen, insbesondere am Übergang in
die Armatur, prüfen. Überwurfmuttern müssen sich frei drehen
lassen.
11. Reparaturen am Gerät
11.1 Entlastungsventil
1. Kerbstift (Abb. 12, Pos. 1) mit einem Durchschlag von 2
mm aus dem Entlastungsventilgriff (2) entfernen.
2. Entlastungsventilgriff (2) und Mitnehmer (3) abziehen.
3. Ventilgehäuse (4) komplett mit Rollgabelschlüssel
abschrauben.
4. Sicherstellen, dass die Dichtung (5) richtig sitzt, dann
neues Ventilgehäuse (4) komplett in das
Farbstufengehäuse (6) einschrauben. Mit
Rollgabelschlüssel anziehen.
5. Mitnehmer (3) ausrichten auf die Bohrung im
Farbstufengehäuse (6). Mitnehmer aufschieben und mit
Maschinenfett einstreichen.
6. Bohrung in der Ventilwelle (7) und im Entlastungsventilgriff
(2) in Übereinstimmung bringen.
7. Kerbstift (1) einsetzen und Entlastungsventilgriff in Stellung
PRIME/SPRAY stellen.
1
5
7
3
6
4
2
Gerät ausschalten OFF (AUS).
Vor allen Reparaturen – Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Gefahr
11.2 Ein- und Auslassventil
1. Die vier Schrauben im Frontdeckel entfernen, Frontdeckel
abnehmen.
2. Gerät einschalten ON (EIN) und so auschalten OFF (AUS),
dass der Pleuel in der untersten Hubstellung steht.
3.
4. Gerät auf hohem Wagen:
Ansaugrohr abschrauben.
Gerät auf Gestell und niedrigem Wagen:
Halteklammer vom Anschlussbogen am Ansaugschlauch
entfernen, Ansaugschlauch abziehen.
5. Rücklaufschlauch abschrauben.
6. Gerät um 90° nach hinten schwenken zum leichteren
Arbeiten an der Materialförderpumpe.
7. Einlassventilgehäuse (Abb. 13, Pos. 1) mit leichten
Hammerschlägen aus dem Farbstufengehäuse lösen und
abschrauben oder mit Rollgabelschlüssel abschrauben.
8. Untere Kugelführung (2), Einlassventilkugel (3),
Einlassventilsitz (4), O-Ring (5) und untere Dichtung (6)
ausbauen.
9. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reinigen.
Einlassventilgehäuse (1), Einlassventilsitz (4) und
Einlassventilkugel (3) auf Verschleiß prüfen, wenn
notwendig Teile austauschen. Verschlissener Einlass-
ventilsitz (4), falls er auf einer Seite unbenutzt ist,
umgedreht einbauen.
6
2
3
4
5
1
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
Quetschgefahr – nicht mit den Fingern oder
Werkzeug zwischen die sich bewegenden
Teile fassen.
Gefahr