W
arTUng
Und
r
eParaTUr
Kreisschüttler und Reziprokschüttler haben eine lange Lebensdauer und sind für
einen störungsfreien und zuverlässigen Betrieb konstruiert. Eine Schmierung oder
zusätzliche technische Wartung durch den Anwender ist nicht erforderlich. Anwender
müssen lediglich die Oberflächen sauber halten. Alle drei (3) Monate sollte Folgendes
ausgeführt werden:
• Stecker des Geräts herausziehen.
• Schmutzansammlungen auf Bodenplatte und Tablett entfernen.
• Alle zugänglichen Verbindungen auf Festigkeit überprüfen.
Das Gerät wie für elektrische Ausrüstung üblich pflegen. Vor Nässe schützen und
unnötige Einwirkung von Dämpfen vermeiden. Zur Reinigung des Bedienfelds KEINE
Reinigungs- bzw. Lösungsmittel verwenden, die scheuernd wirken, Kunststoffe
beschädigen könnten oder entzündlich sind. Vor der Reinigung sicherstellen, dass
das Gerät vom Netz getrennt ist. Falls technische Wartung bzw. Instandhaltung
benötigt wird, kontaktieren Sie bitte Ihre zuständige VWR-Vertretung.
b
eabsIChTIgTer
g
ebraUCh
Diese Schüttler sind für allgemeine Laboranwendungen vorgesehen.
g
eräTeenTsorgUng
Dieses Gerät darf nicht im unsortierten Haushaltsmüll entsorgt werden. Es
obliegt Ihrer Verantwortung dieses Gerät am Ende seiner Lebensdauer
sachgemäß zu entsorgen, indem Sie es an eine zugelassene Sammlungs-
und Verarbeitungsstelle übergeben. Es ist ebenfalls Ihre Pflicht, das
Gerät gegebenenfalls biologisch, chemisch und/oder radiologisch zu
dekontaminieren, um Entsorgungs- und Verarbeitungspersonal keinen
Gesundheitsrisiken auszusetzen.
Fur nähere Angaben über sachgemäße Geräteentsorgung, wenden Sie sich bitte
an den Vertreter, bei dem das Gerät erworben wurde. So tragen Sie dazu bei, dass
wertvolle Materialien zurückgewonnen und die negativen Auswirkungen auf Mensch
und Umwelt einer unsachgemäßen Entsorgung verhindert werden.
U
MgebUngsbedIngUngen
s
TandardgeräTe
Betriebsbedingungen: Nur für Innenanwendungen.
* Für Anwendungen in Umgebungen bei Anwesenheit von trocken CO2, in
Brutschränken oder in Kühlräumen. Nicht für die Verwendung in CO2-Inkubatoren
mit hoher Luftfeuchtigkeit
Temperatur: 0 bis 40° C
Feuchte: max. 80% relative Feuchte, nicht kondensierend
Höhe:
0 bis 2000m über Meeresspiegel
Lagerung bei Nichtbetrieb:
Temperatur: -20 bis 65° C
Feuchte: max. 80% relative Feuchte, nicht kondensierend
Installationskategorie II und Verschmutzungsgrad 2 gemäß IEC 664.
g
eräTe
der
„P
lUs
“-s
erIe
Und
r
ezIProksChüTTler
Betriebsbedingungen: Nur für Innenanwendungen.
* Für Anwendungen in Umgebungen bei Anwesenheit von trocken CO2, in
Brutschränken oder in Kühlräumen. nicht für die Verwendung in CO2-Inkubatoren
mit hoher Luftfeuchtigkeit
Temperatur: -10 bis 60° C
Feuchte: max. 80% relative Feuchte, nicht kondensierend
Höhe:
0 bis 2000m über Meeresspiegel
Lagerung bei Nichtbetrieb:
Temperatur: -20 bis 65° C
Feuchte: max. 80% relative Feuchte, nicht kondensierend
Installationskategorie II und Verschmutzungsgrad 2 gemäß IEC 664.
* Kaltstart vermeiden: Das Gerät darf nicht nach Anwesenheit in einem Kühlraum
gestartet werden. Vor Betrieb in Kühlräumen muss das Gerät zuerst bei normaler
Zimmertemperaturumgebung gelagert werden, und nach Betrieb im Kühlraum
sofort von dort entfernt werden.
DE
74
Summary of Contents for 10000-1 Advanced
Page 144: ...143 ...
Page 145: ...144 ...