19
• Keine Änderungen am Gerät anbringen.
• Das Gerät keinen Witterungseinflüssen (Regen, Sonneneinstrahlung usw.) aussetzen
• Das Gerät regelmäßig auf seinen einwandfreien Zustand überprüfen. Bei festgestellten Mängeln das
Gerät nicht benutzen und sofort einen Vortice-Vertragshändler aufsuchen.
• Bei Betriebsstörungen und/oder defektem Gerät sofor t eine von Vor tice autorisier te
Kundendienststelle aufsuchen und für eine eventuelle Reparatur die Verwendung von Vortice-
Originalersatzteilen verlangen.
• Fällt das Gerät hinunter oder wurde es starken Stößen ausgesetzt, muss es baldmöglichst vom
Vortice-Vertragskundendienst überprüft werden.
• Die Elektroanlage, an die das Produkt angeschlossen werden soll, muss den geltenden Vorschriften
entsprechen.
• Das Gerät braucht nicht an eine Steckdose mit Erdungskontakt angeschlossen zu werden, da es mit
Doppelisolierung ausgeführt ist.
• Das Gerät nur dann an das Stromnetz anschließen, wenn die Stromfestigkeit der Anlage/Steckdose
für die maximale Leistung geeignet ist. Wenden Sie sich andernfalls umgehend an einen
Elektrofachmann.
• Die Zeitschaltuhr der Modelle TIMER und T HCS darf nur von qualifiziertem Fachpersonal eingestellt werden.
• Den Hauptschalter der Anlage in folgenden Fällen ausschalten: a) Auftreten einer Betriebsstörung; b)
vor der Durchführung der Außenreinigung des Gerätes; c) wenn das Gerät über einen kurzen oder
längeren Zeitraum nicht benutzt wird.
• Es muss gewährleistet sein, dass genügend Luft in den Raum nachströmen kann, damit das Gerät
einwandfrei funktioniert. Wenn im selben Raum eine mit Brennstoff betriebene Heizvorrichtung (z.B.
Durchlauferhitzer, Methangasofen o.ä.) installiert ist, die zur Raumluft nicht abgedichtet ist, muss
dafür gesorgt werden, dass die nachströmende Luft auch für den einwandfreien Verbrennungsablauf
dieser Vorrichtung ausreicht.
• Das Gerät darf nicht als Brennbetriebsunterstützung für Boiler, Heizöfen etc. benutzt werden. Die
Abluft des Geräts darf nicht in Warmluftleitungen derartiger Geräte geleitet werden.
• Die Abluft des Geräts muss in einen Einzelkanal (der ausschließlich von diesem Gerät benutzt wird)
oder direkt ins Freie geleitet werden.
• Die zu fördernde Luft oder Rauchgase müssen „sauber“ sein (d.h. frei von Fett, Ruß, chemischen oder
korrosiven Substanzen oder explosiven bzw. brennbaren Mischungen).
• Das Ansauggitter und den Auslass des Gerätes weder abdecken noch verschließen, damit ein
optimaler Luftdurchlass gewährleistet ist.
• Die elektrischen Daten der Netzversorgung müssen den auf Schild A angegebenen Daten
entsprechen.
•
Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert werden.
•
Bei der Installation ist ein allpoliger Schalter mit einer
Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm vorzusehen.
Installation
Die Zeichnungen, auf denen der Installationsablauf abgebildet ist, beziehen sich auf ein Gerät mit Kondensator-
motor. Bei den Ausführungen ES mit bürstenlosem Motor läuft die Installation analog hierzu ab.
Die Ausblas-/Auslassöffnung des Gerätes muss an die Lüftungsrohre mit Nenndurchmesser 75-80 mm ange-
schlossen werden.
Abb. 2÷7
Gebrauch
Basis Modelle
Das Gebläse wird mit einem Schalter ein-/ausgeschaltet. Wenn 2 oder 3 Lüfterstufen vorgesehen sind, werden
diese mit zusätzlichen Schaltern eingestellt.
Modelle mit vereinfachter Zeitschaltuhr
(Abb. 8)
Das Gebläse wird mit einem Schalter ein-/ausgeschaltet. Wenn 2 oder 3 Lüfterstufen vorgesehen sind, werden
diese mit zusätzlichen Schaltern eingestellt.
Funktion Zeitschaltuhr (Einstellung bei Installation):
DEUTSCH
Hinweis:
dieses Symbol zeigt
Vorsichtsmaßnahmen an um Schäden am Gerät zu vermeiden
!
Summary of Contents for QE 100 LL T
Page 82: ...82 2 3 3b QE I QE ...
Page 83: ...83 QE I 4a 4a 4b ...
Page 84: ...84 QE 4c 4d ...
Page 85: ...85 8 1 ON OFF 1 OFF 0s 1 ON 45s 0 0min 100 20min 5 PIR 6 7 ...
Page 86: ...86 10 1 2 3 4 ON OFF 11 5 6 ON OFF 12 1 2 3 4 ON OFF 9 1 2 3 4 ON OFF ...
Page 98: ...98 37 ...
Page 100: ...100 ...
Page 101: ...101 ...