
DE
15
WWW.VONROC.COM
Schleifscheibe austauschen (Abb. F, G & H)
Benötigte Werkzeuge:
• 17mm Schraubenschlüssel
• Schraubenzieher
Tauschen Sie die Schleifscheibe nur aus,
wenn der Motor stillsteht und die Maschine
nicht an die Steckdose angeschlossen ist.
• Entfernen Sie die Schutzvorrichtungen (4) der
Schleifscheibe mit Hilfe der o. g. Werkzeuge.
Die Mutter der Welle auf der rechten Seite hat
Rechtsgewinde. Die Mutter der Welle auf der
linken Seite hat Linksgewinde. Beachten Sie
dies, wenn Sie die Schleifscheiben austauschen.
• Lösen Sie die Mutter mit Hilfe des entsprechen-
den Schraubenschlüssels. Nehmen Sie die alte
Scheibe von der Welle.
• Reinigen Sie die Schleifscheibenflansche.
Schieben Sie einen Schleifscheibenflansch (A)
auf die Welle zurück, wobei die Aussparung
zur Schleifscheibe zeigen muss. Setzen Sie die
neue Schleifscheibe auf die Welle. Schieben
Sie den zweiten Schleifscheibenflansch (A) auf
die Welle, wobei die Aussparung wieder zur
Schleifscheibe zeigen muss. Ziehen Sie jetzt die
Mutter auf der Welle fest. Drehen Sie die Mutter
nicht zu fest. Bringen Sie nun die Schutzabdec-
kung der Schleifscheibe wieder an und stellen
Sie erneut die Stützholm korrekt ein. Lassen Sie
den Motor kurz laufen, ohne zu schleifen.
Schlauch (Abb. I)
Montieren Sie den Schlauch (12) am Bankschleifer.
Der Ring, der sich an dem Schlauch (12) befindet,
kann dann am Bankschleifer befestigt werden.
Befestigen von Zubehör in der flexiblen Welle (Abb. J)
Bitte bringen den Stift (13) in die Stiftöffnung um
die achse zu arretieren. Anschließend können
Sie die Futter mit dem Schraubenschlüssel (14)
herausdrehen und das Zubehör stellen. Bitte be-
achten Sie, dass der Stift (13) entfernt wird, bevor
Sie das Gerät wieder nützen wollen.
Zubehör für Multifunktionswerkzeug
Bevor Sie jedoch ein Zuszatzgerät verwenden, muß
immer geprüft werden,ob sich die erforderlichte Dre-
hzahl des Zusatzgerätes auch für die Höchstgesch-
windigkeiten von Multifunktionswerkzeug eignen.
4. BETRIEB
Wahl der Schleifscheibe
Grobe Schleifscheiben entfernen im Allgemeinen
das gröbste Material, und feine Schleifscheiben
werden für den Feinschliff verwendet. Ist die
Oberfläche sehr uneben, beginnen Sie mit einer
groben Schleifscheibe und schleifen Sie das
Werkstück, bis es eben ist. Verwenden Sie danach
eine feine Schleifscheibe, um die von der groben
Schleifscheibe verursachten Kratzer zu entfernen
und schleifen Sie das Werkstück fertig.
Wie schleift man (Abb. A)
Um zu vermeiden, dass der Schleifstein „zuschlä-
mmt“, sollten Sie Holz, Blei oder andere weiche
Materialien nicht an die Schleifscheibe halten. Um
Rillen in der Schleifscheibe zu vermeiden, pressen
Sie das Werkstück nie mit zu starkem Druck gegen
die Schleifscheibe. Benutzen Sie Wasser, um das
zu schleifende Werkstück zu kühlen. Holzbeitel und
ähnliche Werkzeuge dürfen beim Schleifen niemals
blau anlaufen. Lassen Sie den zu schleifenden
Gegenstand während des Schleifens nicht los, da
dieser plötzlich zwischen Stützholm und Schleif-
scheibe eingeklemmt werden könnte. Dies kann
dazu führen, dass der Stein bricht, der Motor bloc-
kiert oder das Werkstück weggeschleudert wird,
was zu Verletzungen und Beschädigungen führen
kann. Benutzen Sie die Maschine nicht länger als
30 Minuten ohne Unterbrechung. Lassen Sie die
Maschine auf Raumtemperatur abkühlen.
• Maschine einsschalten (1)
• Vergewissern Sie sich, dass der Geräteschalter
(1) beim Anschluss an das Stromnetz auf der
Position „AUS/0“ steht.
• Zum Starten Ihrer Schleifmaschine schalten Sie
den Geräteschalter (1) auf „EIN/1“.
• Halten Sie das Netzkabel immer von bewegen-
den Teilen der Maschine fern.
Geschwindigkeitseinstellung (Abb. A)
Die gewünschte Geschwindigkeit ist durch den
Geschwindigkeitseinstellknopf (11) einstellbar. Die
Geschwindigkeit kann auch während des Betriebs
eingestellt werden.
• Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, drehen
Sie den Geschwindigkeitseinstellknopf (11) im
Uhrzeigersinn.
• Um die Geschwindigkeit zu verringern, drehen