background image

 

2. Sicherheitshinweise 

 
2.1

  

Das Gerät ist funkentstört gemäß VDE 0875 T.3 Kurve G. 

2.2

    Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen. Diese führen zur Beschädigung des Wandlers und 

können zur Beschädigung des Wandlers und damit zu einer Gefahr für den Betreiber werden. 

 

Widrige Umgebungsbedingungen sind: 
- zu hohe Luftfeuchte ( > 80% rel) 
- Nässe, auch Betauung 
- Einfluß von Staub, brennbaren Gasen, Dämpfen  oder Flüssigkeiten 
- zu hohe Umgebungstemperaturen > ca. 35ºC   oder Uberhitzung des Wandlers durch schlechte  
  Durchlüftung, z.B. ungünstiger oder falscher Einbau,  starke Sonneneinstrahlung oder Abdeckung der  Lüfterschlitze. 

2.3

  

In gewerblichen  Einrichtungen sind  die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufgenosssen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel bzw. bei Einbau in Fahrzeugen oder anderen Anlagen die dafür 
geltenden zu beachten. 

2.4

  

Vor Öffnen des Gerätes ist dieses von der Batterie und dem  Verbraucher zu trennen. Beim Öffnen  von  Abdeckungen  
oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. 
Auch können Anschlußstellen spannungsführend sein. Vor einer Instandsetzung oder einem Austausch von Teilen muß 
das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt sein, wenn ein Öffnen des Gerätes erforderlich ist. Wenn danach ein 
Abgleich oder eine Reparatur am geöffneten Gerät unter Spannung unvermeidlich ist, darf das nur durch eine Fachkraft 
geschehen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. den einschlägigen Vorschriften dafür vertraut ist. 

2.5

   Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt 

wurde. 

2.6

  

Es ist sicherzustellen, daß nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromsträrke als Ersatz 
verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig. Das 
Gerät ist überlastsicher und kurzschlußgeschützt. Beim Durchbrennen der innenliegenden Eingangssicherung liegt 
deshalb ein ernsthafter Fehler vor, welcher von einer Fachkraft beseitigt werden muß, bevor die neue unversehrte 
Sicherung durch eine Fachkraft eingesetzt werden kann. 

2.7

  

Schalten Sie Ihr Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in  einen warmen Raum gebracht wird. Das 
dabei entstehende Kondenswasser kann  unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät 
uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen. 

2.8      

Das Gerät darf nur mit montierter Haube betrieben werden. 

2.9

 

Das Gerät ist 

nicht

 für die Anwendung an Menschen oder Tieren zugelassen. 

2.10 

Das Gerät ist 

nicht

 zur Reihenschaltung vorbereitet. 

2.11

  Die Lüftungsschlitze des Gerätes dürfen nicht abgedeckt werden! 

2.12

  Das Gerät und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden. Es sind Maßnahmen 

zum Schutz und der Sicherung der angeschlossenen Verbraucher gegenüber Wirkungen des Gerätes (z. B. Über-
spannungen, Ausfall des Netzgerätes) und der von den Verbrauchern selbst ausgehenden Wirkungen und Gefahren zu 
treffen. 

2.13

   Die Ausgänge des Gerätes (Flachstecker) und daran angeschlossene Leitungen müssen vor direkter Berührung 

geschützt werden. Dazu müssen die verwendeten Leitungen eine ausreichende Isolation bzw. Spannungsfestigkeit 
besitzen. Die Flachsteckhülsen der anzuschließenden Kabel sind mit Isolierkappen zu schützen. Es ist auf festen Sitz 
der Kontakte zu achten, da sonst die Gefahr der Bildung von Funken, Lichtbogen und unzulässigen Überhitzung an den 
Kontaktstellen besteht und das Gerät nicht einwandfrei arbeitet. 

2.14

   Das Verlegen metallisch blanker Leitungen und Kontakte ist zu vermeiden. Alle diese Stellen sind durch geeignete, 

schwer entflammbare Isolierstoffe oder andere Maßnahmen abzudecken und dadurch vor direkter Berührung zu 
schützen. 
Auch die elektrisch leitenden Teile der angeschlossenen Verbraucher sind durch entsprechende Maßnahmen vor 
direkter Berührung zu schützen. 

2.15

   Wenn anzunehmen ist, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät sofort außer Betrieb zu 

setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Betrieb nicht mehr 
möglich ist, wenn 
- das Gerät, sichtbare Beschädigungen aufweist, 
- das Gerät nicht mehr arbeitet  und 
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder 

das Gerät schweren Transportbeanspruchungen ausgesetzt  war. 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Summary of Contents for 2239.1

Page 1: ...ne Ger te mit einer Betriebsspannung von 24V betrieben werden wenn das vorhandene Bordnetz 12V betr gt Das Ger t ist f r den Wandanbau gedacht Einbaulage siehe Anschlu bild Beim Betrieb unter Vollast...

Page 2: ...n mu bevor die neue unversehrte Sicherung durch eine Fachkraft eingesetzt werden kann 2 7 Schalten Sie Ihr Ger t niemals gleich dann ein wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird Das...

Page 3: ...rchbrennt Den Zustand der Sicherung k nnen Sie am geschlossenem Ger t pr fen Blicken Sie dazu durch die L ftungsschlitze neben dem Sicherungssymbol auf der Geh useschale Zum Wechseln der Sicherung m s...

Page 4: ...0 1 5ms Betriebstemperatur 0 35 C max relative Luftfeuchte 85 bei 35 C Abmessung BxHxT mm 150x85x70 Masse 0 6kg Besonderheiten parallel schaltbar Farbe schwarz RAL9005 Schutzgrad Schutzklasse IP 30 II...

Page 5: ...ention Read absolutely Read through this instruction exactly The right to claim under guarantee dies at damages which are caused by nonobservance of the instruction For resultant damages we don t assu...

Page 6: ...vitable may take place only by means of a specialist who is familiar with the associated dangers or the relevant regulations for it 2 7 condensers in the device can be still loaded even if the device...

Page 7: ...he transducer without connected consumer is approx 30 mA Therefore we recommend the mounting of a switch at solid mounting B safeguarding change The wiring is interpreted so that a faulty construction...

Page 8: ...5mV Idle motion current consumption 30mA Current consumption full load 22A Fuse 25A Settling time load 10 100 1 5ms Mode temperature 0 35 C max relative air damp 85 bei 35 C Measures of BxHxT mm 150x8...

Reviews: