![Vitek VT-1225 G Manual Instruction Download Page 8](http://html1.mh-extra.com/html/vitek/vt-1225-g/vt-1225-g_manual-instruction_1035835008.webp)
8
DEUTSCH
8
BÜGELEISEN
Beschreibung
1.
Sprühdüse
2.
Deckel der Einfüllöffnung
3.
Dampfregler
4.
Dampfstoßtaste
5.
Sprühtaste
6.
Anzeige der Abschaltungsfunktion
7.
Netzkabelschutz
8.
Bügeleisenfußplatte
9.
EIN/AUS-Kontrolleuchte des Heizelements
10.
Wasserbehälter
11.
Temperaturregler
12.
Selbstreinigungstaste «self-clean»
13.
Maximaler Wasserstandsanzeiger «MAX»
14.
Sohle
15.
Meßbecher
SICHERHEITSMAßNAHMEN
Vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts lesen
Sie diese Betriebsanleitung aufmerksam durch
und bewahren Sie diese für weitere Referenz
auf.
Nutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß,
wie es in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist. Nicht ordnungsgemäße
Nutzung des Geräts kann zu seiner Störung
führen, einen gesundheitlichen und materiellen
Schaden beim Nutzer hervorrufen.
•
Vergewissern Sie sich vor der Inbetriebnahme,
dass die Spannung des Bügeleisens mit der
Netzspannung übereinstimmt.
•
Das Netzkabel ist mit einem „Eurostecker“
ausgestattet; schalten Sie diesen in die
Steckdose mit sicherer Erdung ein.
•
Verwenden Sie keine Adapter beim
Anschließen des Geräts an das Stromnetz,
um Brandrisiko zu vermeiden.
•
Es ist nicht gestattet, mehrere Geräte mit
hoher Verbrauchsleistung gleichzeitig
einzuschalten, um die Überlastung des
Stromnetzes zu vermeiden.
•
Es ist nicht gestattet, das Gerät zu nutzen,
wenn das Netzkabel oder der Netzstecker
verletzt ist oder bei anderen Störungen.
•
Nutzen Sie das Gerät nur bestimmungsgemäß,
wie es in dieser Bedienungsanleitung
beschrieben ist.
•
Stellen Sie das Bügeleisen auf eine gerade
stabile Oberfläche auf oder nutzen Sie das
Bügelbrett.
•
Lassen Sie das eingeschaltete Gerät nie
unbeaufsichtigt.
•
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose
beim Auffüllen des Wasserbehälters immer
heraus.
•
Der Deckel der Einfüllöffnung soll beim
Bügeln geschlossen sein.
•
Es ist nicht gestattet, Aromaflüssigkeiten,
Essig, Stärkelösung, Entkalkungsmittel,
chemische Lösungen usw. in den
Wasserbehälter einzugießen.
•
Vermeiden Sie die Berührung der Haut mit
heißen Oberflächen des Bügeleisens oder
austretendem Dampf, um Verbrennungen zu
vermeiden.
•
Achten Sie darauf, dass das Netzkabel auf
dem Bügelbrett nicht liegt, sowie heiße
Oberflächen nicht berührt.
•
Vor dem Abschalten/Einschalten des
Bügeleisens zum Stromnetz stellen Sie
den Temperaturregler in die Position „MIN“
und den Dampfregler in die Position «0»
(konstante Dampfzufuhr ist ausgeschaltet).
•
Schalten Sie das Gerät vom Stromnetz ab,
wenn Sie es nicht nutzen.
•
Es ist nicht gestattet, das Netzkabel beim
Abschalten des Geräts vom Stromnetz
zu ziehen. Halten Sie den Stecker.
•
Tauchen Sie das Bügeleisen nie ins
Wasser oder andere Flüssigkeiten, um
Stromschlagrisiko zu vermeiden.
•
Bevor das Bügeleisen zur Aufbewahrung
wegzuräumen, gießen Sie Wasser ab und
lassen sie das Gerät völlig abkühlen.
•
Gießen Sie Wasser nur nach dem Abschalten
des Bügeleisens vom Stromnetz ab.
•
Es ist nicht gestattet, das Bügeleisen bei
seinem Sturz, sichtbaren Beschädigungen
oder dem Wasserauslauf zu nutzen.
•
Es ist nicht gestattet, das Gerät selbständig zu
reparieren, um Stromschläge zu vermeiden;
wenden Sie sich bei der Feststellung von
Beschädigungen an einen autorisierten
Kundendienst. Aus Kindersicherheitsgründen
lassen Sie Plastiktüten, die als Verpackung
verwendet werden, nie ohne Aufsicht.
Achtung!
Lassen Sie Kinder mit Plastiktüten
oder Folien nicht spielen.
Erstickungsgefahr!
•
Es ist nicht gestattet, das Gerät als
Kinderspielzeug zu nutzen.
•
Bewahren Sie das Gerät an einem für Kinder
und für behinderte Personen unzugänglichen
VT-1225.indd 8
16.10.2012 15:35:39
Summary of Contents for VT-1225 G
Page 1: ...1 VT 1225 G Steam iron 3 7 12 17 22 26 30 35 40 VT 1225 indd 1 16 10 2012 15 35 39...
Page 2: ...VT 1225 indd 2 16 10 2012 15 35 39...
Page 3: ...ENGLISH VT 1225 indd 3 16 10 2012 15 35 39...
Page 14: ...14 14 1 1 1 2 11 MIN 3 0 2 1 15 10 2 2 10 MAX 13 MAX VT 1225 indd 14 16 10 2012 15 35 40...
Page 19: ...19 14 1 1 1 2 11 MIN 3 0 2 1 15 10 2 2 10 MAX 13 MAX VT 1225 indd 19 16 10 2012 15 35 40...
Page 32: ...32 14 1 1 1 2 11 MIN 3 0 2 1 15 10 2 2 10 MAX 13 MAX VT 1225 indd 32 16 10 2012 15 35 42...
Page 37: ...37 i 14 1 1 1 2 11 MIN 3 0 2 1 15 10 2 2 2 10 MAX 13 MAX VT 1225 indd 37 16 10 2012 15 35 42...