10
3. In jedem Schlafzimmer.
4. In der Entfernung von mindestens 150 cm von Anlagen, die mit Brennstoff gespeist werden.
5.
Auf der Augenhöhe (circa 150 cm - 200 cm vom Untergrund). Auf einer Höhe, die größer als die Höhe der Türen oder Fenstern ist, jedoch mindestens 150 mm
unterhalb der Decke.
6.
In einem Raum mit der Länge von mehr als 10 m sind zwei oder mehr Sensoren in einem max. Abstand von 10 m zu installieren.
Bei beschränkter Anzahl von Kohlenmonoxidmeldern sind bei der Wahl des Ortes für deren Installation folgende Empfehlungen zu berücksichtigen:
1. Sollte in einem Raum, in dem Menschen schlafen, eine Brennanlage vorhanden sein, so sollte dort ein Kohlenmonoxid-Detektor angebracht werden.
2. Der Kohlenmonoxid-
Detektor sollte in einem Raum angebracht werden, in dem eine raumluftunabhängige oder raumluftabhängige Anlage vorhanden ist.
3. Der Kohlenmonoxid-Detektor ist in dem Raum anzubringen, in dem die Bewohner die meiste Zeit verbringen (z.B. im Wohnzimmer).
4. In einer 1-Zimmer-
Wohnung ist der Detektor möglichst weit von der Kochgelegenheit, jedoch in der Nähe der Schlafgelegenheit anzubringen.
5.
Sollte sich die Brennanlage in einem gewöhnlich nicht genutzten Raum, z.B. im Kesselraum befinden, dann ist der Kohlenmonoxid-Detektor unmittelbar außerhalb
dieses Raumes angebracht werden, sodass das Alarmsignal gut hörbar ist.
ACHTUNG!
– Es ist darauf zu achten, dass sich die Alarmsignalisierung durch eine hohe Lautstärke auszeichnet!
Orte, an denen kein Kohlenmonoxid-Detektor anzubringen ist!
1.
In einem Abstand von weniger als 60 cm von Heizanlagen und Küchenanlagen.
2.
Außerhalb des Gebäudes.
3. Im geschlossenen Raum (z.B. im Schrank oder unterhalb eines Schrankes).
4.
In der Nähe von Lüftungsanlagen, Rauchgaskanälen, Kaminen oder jeglichen Einsteigelöchern mit Zwangslüftung / freier Lüftung.
5.
In der Nähe von Deckenventilatoren, Türen, Fenstern oder Bereichen, die den Witterungsbedingungen unmittelbar ausgesetzt sind.
6.
In Räumen von untätigen Lüftungsinstallationen wie oberes Dachgewölbe oder Satteldächer, denn das Kohlenmonoxid kann an diesen Stellen zu spät aufgedeckt
werden, damit eine Warnung über die bestehende Gefahr möglich ist.
7.
Über Wärmequellen, wie z.B. Heizkörper.
8.
An abgedeckten Stellen, z.B. hinter Vorhängen oder Möbeln.
9.
An Stellen, an denen das Gerät leicht beschädigt, gestoßen oder zufällig ausgeschaltet oder entfernt werden könnte.
10.
In der Nähe von Farben, Verdünnungsmitteln, Dämpfen von Lösungsmitteln oder Duftspendern.
11.
Belüftungsöffnungen am Alarmgerät nicht abdecken.
Das Gerät verfügt über ein Batteriefach mit einer visuellen Warnung, dass die Batterien fast leer sind, wenn die Batterien aus dem Fach entfernt werden. Das Gerät
benötigt 3 neue AA LR6-Alkalibatterien für den ordnungsgemäßen Betrieb.
Erstmalige Inbetriebnahme des Geräts:
1.
Trennen Sie die Abdeckung vom Gehäuse des Geräts, indem Sie sie aus den Befestigungslaschen schieben.
2.
Legen Sie 3 neue Stromversorgungsbatterien des Typs AA (LR6) in das Gerät ein und
achten Sie dabei auf die richtige Polarität.
3.
Sobald die Batterien eingelegt sind, gibt das Gerät einen Piepton ab, alle drei LEDs leuchten auf und auf dem LCD-Display werden Informationen angezeigt. Die
grüne POWER-LED blinkt dann in einem Intervall von ca. 45 Sekunden und auf dem Display erscheint "EN" gefolgt von "000 ppm", was anzeigt, dass das Gerät korrekt
gestartet wurde. Drücken Sie dann die TEST-Taste am Sensorgehäuse. Das Gerät gibt eine Reihe kurzer Töne von sich, alle LEDs blinken, der LCD-Bildschirm
leuchtet auf und zeigt die zuletzt aufgezeichnete höchste CO-Konzentration an. Dies zeigt an, dass das Gerät betriebsbereit und einsatzfähig ist.
BEDIENUNG DES GERÄTES
LCD-Display
-
zeigt die gemessenen Parameter an,
Betriebsanzeige POWER
-
grüne LED,
Fehler/ Ausfallanzeige FAULT
– gelbe LED,
Alarmanzeige ALARM
– rote LED,
TEST-Taste
– dient zum Testen des Geräts und zum Stummschalten des Alarms.
Inbetriebnahme des
Detektors
Sobald die Batterien eingelegt sind, gibt das Gerät einen Piepton ab, alle drei LEDs leuchten auf und auf dem LCD-Display werden Informationen angezeigt. Die grüne
POWER-LED blinkt dann in einem Intervall von ca. 45 Seku
nden und auf dem Display erscheint "EN" gefolgt von "000 ppm", was anzeigt, dass das Gerät korrekt
gestartet wurde.
Warnung bei
niedrigem
Batteriestand
Bei niedrigem Batteriestand blinkt die gelbe LED und das Gerät piept mindestens einmal alle 1 Minute. Dies weist darauf hin, dass die Batterien durch neue ersetzt
werden müssen.
Warnung vor
Fehler/Ausfall
Das Gerät verfügt über ein eingebautes Selbstdiagnosesystem. Bei einem Sensorausfall gibt das Gerät einen akustischen Alarm (mindestens 1 Signal pro Minute)
un
d einen optischen Alarm (LED FAULT blinkt gelb). Außerdem wird auf dem Bildschirm die Meldung "Err" angezeigt.
Alarm
Lebensdauerwarnung
"END"-Meldung, ein akustisches Signal und schnelles dreimaliges Blinken der LED FAULT signalisieren das Ende der Lebensda
uer des Geräts (einmal alle 1 Minute).
ALARM
Wenn eine gefährliche Kohlenmonoxidkonzentration in der Umgebung festgestellt wird, leuchtet das Gerät auf dem Bildschirm auf und zeigt die
Kohlenmonoxidkonzentration an und gibt einen akustischen Alarm (eine Serie von 5 Tönen in Abständen von ca. 1 Sekunde) und einen optischen Alarm (die ALARM-
LED blinkt rot).
ALARM-
STUMMSCHALTUNG
Das Gerät bietet die Möglichkeit, die Alarmsignalisierung kurzzeitig (für einige Minuten) abzuschalten, wobei die optische Anzeige der Alarmkonzentration erhalten
bleibt. Drücken Sie dazu während des Alarms die TEST-Taste am Gerät und halten Sie sie gedrückt. Der Alarm kann nur stummgeschaltet werden, wenn die
Kohlenmonoxidkonzentration unter 200 ppm liegt. Um die Stummschaltung zu deaktivieren, drücken Sie erneut die Taste TEST.
Warnung vor
niedrigem
Kohlenmonoxidgehalt
Wenn das Gerät eine niedrige Kohlenmonoxidkonzentration in der Umgebung feststellt, leuchtet das Display auf, zeigt die Konzentration an und gibt ein akustisches
und optisches Warnsignal aus (4 Pieptöne und die ALARM-LED blinkt mindestens einmal alle 5 Minuten rot). Bei niedrigen Konzentrationen ist die vom Sensor
erzeugte Warnung viel langsamer als der Alarm bei hohen Konzentrationen.
GERÄTETESTEN
Wenn Sie die TEST-
Taste am Gehäuse drücken, ertönt eine Reihe kurzer Signaltöne, alle LEDs beginnen zu blinken und der LCD-Display leuchtet auf, um die zuletzt
aufgezeichnete höchste CO-Alarmkonzentration anzuzeigen. Dies zeigt an, dass das Gerät betriebsbereit ist.
De
nken Sie daran, das Gerät regelmäßig einmal im Monat zu testen!
Display-Anzeigen
„Beispiel”
Der Display zeigt die gemessene Kohlenmonoxidkonzentration in der Umgebung und die Batteriestandsanzeige an.
Eine Meldung wird angezeigt, wenn die Batterien des Netztei
ls in das Gerät eingelegt werden.
Anzeige des Batteriestands:
A)
völlig ausreichend
B) mittlere
C) niedrig
D)
unzureichend (das Gerät zeigt eine schwache Batterie an)
Das Gerät zeigt Kohlenmonoxidkonzentrationen im Bereich von 10-550 ppm an. Bei weniger als 10 ppm zeigt der Sensor 0 ppm an, und über
550 ppm - Hco.