![Vetus BC15 B Operation Manual And Installation Instructions Download Page 12](http://html.mh-extra.com/html/vetus/bc15-b/bc15-b_operation-manual-and-installation-instructions_1010270012.webp)
WARNUNG
Das Erden von 220-V-(240-V-)Elektrogeräten an Bord eines
Schiffes, das nicht über einen Landanschluß mit einer
gegen Fehlerstrom geschützten Landsteckdose verbunden
ist, ist nur dann sinnvoll, wenn an Bord ein
Fehlerstromschutzschalter oder ein
Geräteberührungsschutz vorhanden ist (nicht geerdetes
Netz). Erkundigen Sie sich hierüber bei einem
Elektroinstallateur. Darüberhinaus sind in diesem
Zusammenhang die örtlichen Vorschriften zu beachten, die
von Land zu Land verschieden sein können. Auch kann
deren Anwendung unterschiedlich sein (für die
Berufsschiffahrt und die Sportschiffahrt gelten oft besonde-
re Regeln). VETUS kann keine Verantwortung für die vor-
schriftswidrige Anwendung des Batterieladegeräts über-
nehmen.
Erdung (im allgemeinen) kann Korrosion fördern
(besonders bei Aluminium-Schiffen). Ziehen Sie bitte Ihren
Installateur zu Rate.
Fernbedienung
Die Fernbedienung ist mit einem 6 m langen Kabel mit Stecker
ausgestattet. Setzen Sie den Stecker in den Anschluß an der
Seite des Batterieladegerätes.
Funktionsbeschreibung
Das Batterieladegerät von VETUS hat eine Ladekennlinie, die
man als ‘I-U-Float’ bezeichnet, oder - gemäß DIN Bezeichnung
- IU1U2. Dies ist die effektivste Ladekennlinie für alle Batterien
bei normalem Gebrauch.
• Boost-Phase (Anheben)
Wenn ein Landanschluß hergestellt und das Batterieladegerät
eingeschaltet ist, fängt es automatisch an, den Akku mit einer
durchschnittlichen Stromstärke von 15 A aufzuladen.
• Equalize-Phase (Erhaltung)
Wenn die Gasspannung des Akkus (14,2 V) erreicht worden ist,
schaltet das Ladegerät auf einen niedrigeren Strom um,
wodurch die Spannung von 14,2 V erhalten bleibt. Dies nennt
man eine I-U-Ladekennlinie; diese Kennlinie ist für geschlosse-
ne Akkus notwendig.
• Float-Phase (Leerlauf)
Wenn der Ladestrom auf 2 A gesunken ist, wird die
Ladespannung auf 13,5 V gesenkt.
Dies schränkt den Wasserverbrauch der Batterien ein und
ermöglicht es, die Batterie auch über eine lange Zeitdauer
unüberwacht am Ladegerät zu lassen.
Laden der Batterien
Stecken Sie den Stecker des Netzkabels in den Landanschluß,
wodurch die Netzspannung von 220 V (240 V) an das Gerät
angeschlossen wird.
Schalten Sie das Batterieladegerät ‘ON’ (Ein) und die grüne
LED ‘CHARGER ON’ leuchtet.
Kurz danach leuchtet die LADEPHASEN-ANZEIGE auf und das
Gerät ist in Betrieb.
Zu Beginn lädt das Ladegerät in der Phase ‘BOOST’ (Anheben).
Der Ladestrom beträgt dann 15 Ampere.
Langsam, abhängig von der Kapazität und dem
Ladungszustand Ihrer Batterie, erhöht sich die Spannung der
Batterie. Wenn die Spannung 14,2 Volt erreicht hat, greift der
Regler ein, und die Spannung wird konstant auf 14,2 Volt gehal-
ten.
Nach einiger Zeit ist der Ladestrom minimal und das Ladegerät
geht in die ‘Float’-Phase über.
Das Ladegerät wird ausgeschaltet, indem der Schalter auf
‘OFF’ gesetzt wird. Sobald die Spannung unter 13 Volt fällt,
beginnt - wenn das Ladegerät wieder eingeschaltet wird - der
komplette Ladevorgang von neuem.
10
9.0106
Batterieladegerät BC15B