![Velleman AVM52ERT Manual Download Page 23](http://html2.mh-extra.com/html/velleman/avm52ert/avm52ert_manual_4040197023.webp)
AVM52ERT VELLEMAN
23
5) Vereinfachte Methode um den Ausbreitungswiderstand zu messen
Diese Methode empfiehlt sich wenn Sie den Ausbreitungswiderstand über 10
Ω
messen oder
wenn Sie keine zusätzlichen Erdspieße in die Erde stecken. Sie können den
Ausbreitungswiderstand annähernd über das System mit zwei Kabeln, das schon geerdete
Geräte benutzt, messen (siehe Abbildung 3 unten).
Bemerkung : Sorgen Sie dafür, dass die Erdung an die Anschlussklemme P angeschlossen ist
wenn Sie den Ausbreitungswiderstand über die Netzspannung messen (A).
Drücken Sie die AC V-Taste (siehe auch
“2) Erdungsspannung des geerdeten Gerätes, das
Sie prüfen möchten”
) um die Erdungsspannung des geprüften Gerätes zu messen und
vergewissern Sie sich davon, dass die Erdungsspannung kleiner ist als 2V.
Drücken Sie “x10
Ω
” und danach MEAS. Lesen Sie den Ausbreitungswiderstand ab. Drücken
Sie “x100
Ω
” wenn die Nadel sich völlig nach rechts neigt.
Das erzielte Ergebnis (RE) ist ein Wert, der annährend den Ausbreitungswiderstand wiedergibt.
Sie brauchen keinen zusätzlichen Kurzschluss auszulösen, denn die Anschlussklemmen P und
C werden intern kurzgeschlossen.
Der Erdschluss-Schalter wird nicht aktiviert weil der Mess-Strom nur 2mA beträgt.
In der normalen Betriebsart brennt die OK-Lampe sowohl für die normale als für die
vereinfachte Messmethode (dies weißt darauf hin, dass es Durchgang zwischen den
verschiedenen Anschlussklemmen E, C und P gibt).
Bei der vereinfachten Messmethode werden nur zwei Anschlussklemmen verwendet.
Ausbreitungswiderstand “re” der geerdete Elektrode, die mit Anschlussklemme P verbunden ist,
muss beim wirklichen A Ausbreitungswiderstand REX addiert werden. Nachfolgende Formel
gibt also den Ausbreitungswiderstand :
RE = REX + re
Lassen wir annehmen, dass “re” ein bekannter Wert ist :
Lassen wir auch annehmen, dass RE = 100
Ω
und, dass der Ausbreitungswiderstand, der Sie
messen möchten, z.B. 100
Ω
ist. Der wirkliche Ausbreitungswiderstand kann dann wie folgt
ausgedrückt werden :
Abb. 3