BDR-720D Adela PRO
Beim Füllen des Tanks mit Kraftstoff rauchen Sie nicht, verwenden Sie kein offenes Feuer, füllen Sie den Kraftstoff nicht in
geschlossenen, ungelüfteten Räumen nach – Gefahr der Explosion der Benzindämpfe.
Achten Sie darauf, dass beim Auffüllen das Entweichen sowie das Benetzen von Motorteilen verhindert wird. Im gegenteiligen
Falle trocknen Sie die benetzten Teile ab und warten Sie das Verdampfen des Benzins ab.
Nach dem Abschalten des Motors bleibt der Auspuffdämpfer des Motors heiß. Lassen Sie beim Umgang mit der Maschine erhöhte
Vorsicht walten.
Bevor Sie eine jedwede Tätigkeit in der Nähe der Maschine ausführen, schalten Sie stets den Motor aus und warten Sie, bis die
Mähscheibe stillsteht! Schalten Sie den Motor immer aus, bevor Sie von der Maschine weggehen!
Lassen Sie den Motor nie lange bei maximalen Drehzahlen oder im Leerlauf bei gelöster Kupplung der Mähscheibe und Kupplung
des Radantriebs laufen! Es können Komponenten des Maschinenantriebs beschädigt werden (Keilriemen, Riemenscheibe,
Kupplungsrolle etc.)!
Die Maschine ist mit einem rotierenden Arbeitswerkzeug ausgerüstet. Die maximale Umfangsgeschwindigkeit beträgt
54,3 m.s
-1
.
Achten Sie daher darauf, dass sich sonstige Personen bei der Arbeit dieser Maschine in sicherem Abstand aufhalten (Möglichkeit
des Wegschleuderns des gemähten oder gehäckselten festen Materials)!
Bei der Arbeit mit der Maschine haben sich alle sonstigen Personen (insbesondere Kinder) und Tiere außerhalb des
Arbeitsbereiches der Maschine aufzuhalten. Der Bediener darf die Arbeit fortsetzen, sobald er sie wegschickt und sie befinden sich
im sicheren Abstand.
Der zu mähende Bestand muss vor dem Einsatz der Maschine von festen Körpern (wie Steine, Drähte, freier Bauschutt u. Ä.)
befreit werden, die weggeschleudert werden oder die Maschine beschädigen könnten. Sofern Sie sich nicht entfernen lassen,
weichen Sie diesen Orten aus.
Verwenden Sie die Maschine nicht auf feuchter Oberfläche. Sie müssen sich stets auf sicherem Gelände bewegen. Arbeiten Sie im
Gehen, nie im Laufschritt. Seien Sie insbesondere an Hängen bei einer Richtungsänderung vorsichtig. Arbeiten Sie nicht an stark
abschüssigen Hängen. Bei einem eventuellen Sturz halten Sie die Maschine nicht fest, sondern lassen Sie sie los.
Vor Beginn des Zurückstoßens, insbesondere bei der Führung der Maschine durch die zu Fuß gehende Bedienung, sollten Sie sich
vergewissern, ob hinter Ihnen ein ausreichender Manipulationsbereich ohne gefährliche Unebenheiten mit Einfluss auf Ihre
Stabilität vorhanden ist.
Die Betriebsbremse dient lediglich der kurzzeitigen Verringerung der Geschwindigkeit des Radantriebs der Maschine z.B. beim
Hinabfahren steilerer Hänge. VORSICHT - Nach dem Loslassen des Bedienhebels fährt die Maschine wieder mit der ursprünglich
eingestellten Geschwindigkeit an!
Verwenden Sie die Maschine mit angeschlossenem, einachsigem Fahrgestell (Sulky) nie an Hängen!
Information für den Betreiber der Maschine, die von der Anforderung der Richtlinie 2002/44/ES - Gefährdung der Arbeitnehmer
durch Vibrationen - ausgehen:
Im Hinblick auf den Wert des deklarierten Schalldruckpegels A am Arbeitsplatz der Bedienung sind bei der Arbeit persönliche
Gehörschutzmittel zu verwenden, die für den angeführten Lärmpegel wirksam sind.
Im Hinblick auf die deklarierten Werte der an die Hand/den Arm übertragenen Vibrationen sind bei der Arbeit mit diesem
Maschinentyp die Arbeitsverfahren durch die Wahl geeigneter technologischer Pausen zum Zwecke der Verringerung des
Einwirkens der Vibrationen anzupassen.
Es ist verboten, jedwede Schutzeinrichtungen und Schutzabdeckungen von der Maschine zu entfernen.
Die sichere Erreichbarkeit der Maschine auf dem Abhang beträgt 10°.
Sämtliche Reparaturen, das Einstellen, Schmieren und das Reinigen der Maschine führen Sie nur im Ruhezustand der Maschine
bei getrenntem Kabel der Zündkerze durch.
Bei der Arbeit mit Schmierstoffen und beim Waschen der Maschine halten Sie die grundlegenden Regeln der Hygiene sowie die
Vorschriften und Gesetze über den Umweltschutz ein.
3.2.4 L
ÄRM
-
UND
V
IBRATIONSWERTE
Beschreibung
Wert
Unsicherheit
Deklarierter zweistelliger Emissionspegel des Schalldrucks
A
am Arbeitsort der Bedienung
L
pA
= 84 [dB]
K
WA
=
4,2 [dB]
Deklarierter zweistelliger Schallleistungspegel
A
L
WA
=
95,1 [dB]
K
WA
=
3,75 [dB]
Deklarierter zweistelliger Gesamtwert der Beschleunigung der an die Hand - den Arm der
Bedienung übertragenen Vibrationen
a
hvd
=
10,54 [m.s
-2
]
K
a
=
4,22 [m.s
-2
]
Tabelle 30: Lärm- und Vibrationswerte
64
Gemäß
ČSN EN 12733+A1,
Anlage
B
und
ČSN EN ISO 11201:April 2010
.
65
Gemäß
ČSN EN 3744:2010
und
ČSN EN ISO 11201:April 2010
.
66
Gemäß
ČSN EN 12733
, Anlage
B
und
ČSN EN 12.096
.
41
R
ev
iz
e
0
7
/2
0
2
1
Summary of Contents for Adela PRO BDR-720D
Page 4: ...Z ru n list CZ...
Page 6: ...BDR 720D Adela PRO 6 Revize 07 2021...
Page 22: ...BDR 720D Adela PRO 22 Revize 07 2021...
Page 58: ...BDR 720D Adela PRO 58 Revize 07 2021...
Page 66: ......
Page 67: ......