![Van Berkel International RED LINE Series User Manual Download Page 18](http://html1.mh-extra.com/html/van-berkel-international/red-line-series/red-line-series_user-manual_3342087018.webp)
18
infolge unsachgemäßer Ver-
wendung, nicht autorisierter
Änderungen und/oder Repa-
raturen am Gerät sowie der
Verwendung nicht originaler
Zubehör- und Ersatzteile.
Das Gerät darf nicht im Frei-
en bzw. an Orten verwendet
werden, wo es den Witte-
rungseinflüssen
ausgesetzt
ist. Außerdem darf es nicht
in Umgebungen mit Dampf,
Rauch oder korrosiven bzw.
abrasiven Pulvern, mit Brand-
oder Explosionsgefahr oder in
Umgebungen benutzt werden,
in denen die Verwendung von
Explosionsschutzkomponen-
ten vorgeschrieben ist.
Umgebungsbedingungen für
den Betrieb:
- Temperatur:
zwischen -5°C und +40°C
- Max. Feuchtigkeit 95%
NICHT AUFSCHNEIDEN:
gefrorene Lebensmittel;
-tiefgekühlte Lebensmittel;
-Lebensmittel mit Knochen
(Fleisch und Fisch);
-alle anderen nicht zu Ernäh-
rungszwecken vorgesehenen
Produkte.
ACHTUNG! Der Mo-
tor könnte überhitzen!
Schalten Sie das Gerät nach 15
Minuten durchgängiger Nut-
zung ab und lassen Sie den Mo-
tor abkühlen.
Der Sicherheitsring um das
Messer ist im Einklang mit
der europäischen Norm EN
1974:1998 +A1 konstruiert;
trotzdem beseitigt der Schutz
die Schneidgefahr im Bereich
der Schneide nicht vollständig.
ACHTUNG! Halten Sie Ihre
Hände beim Reinigen und
Schleifen des Messers unbe-
dingt möglichst weit vom nicht
geschützten Bereich entfernt.
Es wird das Tragen von Schutz-
handschuhen empfohlen.
INSTALLATION
Stellen Sie das Gerät auf eine
gut nivellierte, glatte, trockene
und dem Gewicht des Gerätes
und des Schneidgutes ange-
messene Fläche.
ACHTUNG: Stellen Sie si-
cher, dass die Bewegung
des Schlittens und das Aufla-
den des Schneidguts auf diesen
durch nichts beeinträchtigt
werden.
Das Gerät muss in unmittelba-
rer Nähe einer Steckdose ge-
mäß EWG-Richtlinie installiert
werden, die nach den gelten-
den Normen mit Folgendem
ausgestattet ist:
-FI/LS-Schalter;
-automatischer Fehlerstrom-
schutzschalter;
-Erdungsanlage.
Vergewissern Sie sich, bevor
sie das Gerät anschließen,
dass die Eigenschaften des
Stromnetzes denen auf dem
Typenschild des Gerätes ent-
sprechen.
GEBRAUCH DER
AUFSCHNITTMASCHINE
ACHTUNG! Scharfes Mes-
ser, Schneidgefahr! Kon-
trollieren Sie, dass sich der
Reglerknopf für die Schnittdi-
cke (5) in der sicheren Position
(Position 0) befindet (Abb. A).
1. Setzen Sie die Schneidgut-
platte (8) vollständig zurück in
Richtung Bediener und brin-
gen Sie sie so in die Beladepo-
sition (Abb. L);
2. Heben Sie die Anschlagplat-
te (17) an und bringen Sie sie in
die Ruhestellung;
3. Legen Sie die Aufschnitt-
ware auf die Platte neben der
Seitenwand der Platte auf der
Bedienerseite. Halten Sie die
Anschlagplatte fest, indem Sie
einen leichten Druck ausüben;
4. Stellen Sie die Scheibendi-
cke ein. Betätigen Sie das Mes-
ser (10) durch Betätigen der
Start-Taste. Greifen Sie den
Griff der Anschlagplatte (9) und
beginnen Sie mit der abwech-
selnden Schneidbewegung;
5. Bringen Sie den Reglerknopf
der Schnittdicke am Ende des
Schneidvorganges wieder in
die sichere Position und set-
zen Sie den Schlitten zurück.
Halten Sie die Bewegung des
Messers durch Betätigen der
Stopp-Taste (2) an.
REINIGUNG
Halten Sie das Gerät stets sau-
ber. Wenn das Gerät genutzt
wird, muss es mindestens ein-
mal am Tag oder, bei Bedarf,
häufiger gereinigt werden.
Wenn das Gerät länger nicht
genutzt wurde, sollte es auch
vor der Wiederbenutzung ge-
reinigt werden.
ACHTUNG! Stromschlag-
gefahr! Bevor Sie mit der
Reinigung des Gerätes begin-
nen, ziehen Sie seinen Stecker
aus der Steckdose und brin-
gen Sie den Reglerknopf der
Schnittdicke in die sichere Po-
sition.
ACHTUNG! Scharfes Mes-
ser, Schneidgefahr! Kon-
trollieren Sie, dass sich der
Reglerknopf für die Schnittdi-
cke (5) in der sicheren Position
!
!
!
!
!
!
Summary of Contents for RED LINE Series
Page 2: ...2 A B C D E F G H I SAFETY L M N O P...
Page 3: ...3 Fig 2 Abb 2 Obr 2 Afb 2 Bild 2...
Page 93: ......