![Vaillant VPV P 385/6 M BBF Operating, Installation And Maintenance Instructions Download Page 3](http://html.mh-extra.com/html/vaillant/vpv-p-385-6-m-bbf/vpv-p-385-6-m-bbf_operating-installation-and-maintenance-instructions_848810003.webp)
de
Betriebsanleitung
Lebensgefahr durch abstürzende Photovoltaikmo-
dule
>
Führen Sie alle Arbeitsschritte so aus, wie in der vorlie-
genden Anleitung beschrieben.
>
Sorgen Sie für eine ausreichende Befestigung.
Lebensgefahr durch fehlende Sicherheitseinrich-
tungen
>
Installieren Sie die notwendigen Sicherheitseinrichtungen
in der Anlage.
Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen
>
Ergreifen Sie geeignete Schutzmaßnahmen.
Verletzungsgefahr durch berstendes Glas
Das Glas der Photovoltaikmodule kann unerwartet bersten.
>
Tragen Sie geeignete Schutzhandschuhe und eine
geeignete Schutzbrille.
Risiko eines Sachschadens durch Blitzschlag
>
Schließen Sie die Photovoltaikanlage vorschriftsgemäß
an eine Blitzschutzeinrichtung an.
Verletzungsgefahr durch Dachlawinen
>
Montieren Sie Schneefanggitter.
Risiko eines Sachschadens durch ungeeignetes
Werkzeug
>
Verwenden Sie fachgerechtes Werkzeug.
Unfallverhütungsvorschriften
>
Beachten Sie alle Vorschriften, die für das sichere Arbei-
ten bei der Montage von Photovoltaikmodulen in der ent-
sprechenden Höhe gelten.
1.5
Vorschriften (Richtlinien, Gesetze, Normen)
>
Beachten Sie die nationalen Vorschriften, Normen, Richt-
linien und Gesetze.
Für den Betreiber und den Fachhandwerker
2
Hinweise zur Dokumentation
2.1
Mitgeltende Unterlagen beachten
>
Beachten Sie alle für Sie vorgesehenen Anleitungen, die
Komponenten der Anlage beiliegen.
2.2
Unterlagen aufbewahren
>
Bewahren Sie als Betreiber diese Anleitung sowie alle
mitgeltenden Unterlagen zur weiteren Verwendung auf.
3
Produktbeschreibung
Aufbau des Produkts, Übersicht Photovoltaikanlage und
Übersicht Montagemodule Photovoltaikmodule siehe Titel-
seite.
3.1
Angaben auf dem Typenschild
Angabe auf
dem Typen-
schild
Bedeutung
VPV P .../6 ...
Typenbezeichnung
P
MPP
Nennleistung in W mit Toleranz der Klassifi-
zierung in W und Toleranz der Messgenauig-
keit in %
V
MPP
Nennspannung in V
I
MPP
Nennstrom in A
V
OC
Leerlaufspannung in V
I
SC
Kurzschlussstrom in A
max U
syst
Maximale Systemspannung in V
STC
Standard-Testbedingungen
Angabe auf
dem Typen-
schild
Bedeutung
I
R
Rückstrombelastbarkeit
IP 67
Schutzart
Schutzklasse II
class C
Feuerschutzklasse
Control.No.: ...
zur Identifikation
Ser.No.: ...
zur Identifikation
VDE-Prüfzeichen
3.2
Serialnummer
Die Serialnummer befindet sich auf einem Schild auf der
Seite des Produkts sowie auf einem Schild neben dem
Typenschild (
1
, Bild
1
).
3.3
CE-Kennzeichnung
Mit der CE-Kennzeichnung wird dokumentiert,
dass die Produkte gemäß dem Typenschild die
grundlegenden Anforderungen der einschlägi-
gen Richtlinien erfüllen.
Die Konformitätserklärung kann beim Hersteller eingesehen
werden.
4
Störungsbehebung
>
Rufen Sie einen Fachhandwerker.
5
Pflege und Wartung
5.1
Sichtprüfung durchführen
>
Machen Sie in regelmäßigen Abständen, besonders
nach Unwettern, eine Sichtprüfung der Photovoltaikan-
lage.
>
Nehmen Sie bei sichtbaren Schäden die Photovoltaikan-
lage vorübergehend außer Betrieb.
>
Rufen Sie bei sichtbaren Schäden einen Fachhandwer-
ker und lassen Sie die Photovoltaikanlage fachgerecht
prüfen und ggf. reparieren.
5.2
Produkt pflegen
>
Reinigen Sie die Module nur mit einem weichen
Schwamm und Regenwasser.
>
Verwenden Sie bei hartnäckigen Verschmutzungen eine
1:1–Mischung aus Regenwasser und Isopropanol.
5.3
Wartung
Voraussetzung für dauernde Betriebsbereitschaft und
-sicherheit, Zuverlässigkeit und hohe Lebensdauer des Pro-
dukts sind eine jährliche Inspektion und Wartung des Pro-
dukts durch einen Fachhandwerker.
6
Außerbetriebnahme
6.1
Vorübergehend außer Betrieb nehmen
>
Nehmen Sie die Photovoltaikanlage gemäß der Betriebs-
anleitung des Wechselrichters vorübergehend außer
Betrieb.
a
Gefahr!
Lebensgefahr durch Trennen von
Gleichstromkabeln unter Strom.
>
Rufen Sie einen Fachhandwerker, der
die nötigen Arbeiten an der Verkabelung
durchführt.
a
0020329424_00
3