DE
DE - 11
5 - INBETRIEBNAHME
Die Inbetriebnahme darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden, das über eine Ausbildung im
Bereich der Luft- und Klimatechnik verfügt.
Bei Betrieb des Gerätes darf keine der Türen geöffnet sein oder werden.
Nachdem Strom- und Wasser- und Luftanschlüsse hergestellt wurden, das Gerät in Betrieb nehmen und dabei folgendes
kontrollieren:
• Die feste Verbindung zwischen den Gehäusen.
• Die Befestigung an den Halterungen.
• Die Sauberkeit in der Zentrale und im Hydrauliknetz. Es dürfen sich keine Fremdkörper darin befinden. Bei Bedarf die Paneele
mit Reinigungslösung besprühen und mit einem weichen Tuch abwischen.
• Der Sicherheitssollwert für die Ausblastemperatur muss unter 60 °C liegen.
• Die Eichung des Pressostaten, sie muss kompatibel mit dem theoretischen Betriebsdruck sein.
Klappen / Mischluftkasten:
- Alle beweglichen Elemente auf ihren Zustand und ihre Funktionsfähigkeit überprüfen. Bei fester Einstellung kontrollieren, dass
die gewählte Öffnungsposition aufrechterhalten wird.
Filter:
- Kontrollieren ob sie vorhanden und sauber sind.
- An den Druckanschlüssen ein Manometer oder einen Pressostat (wird wahlweise mitgeliefert) anschließen und den
Druckverlust der Filter kontrollieren. Wenn der Filter im Anschlussrahmen des Gehäuses eingebaut ist (Option: CFA, CFR
und Doppelfilterung im Hauptgehäuse), ist einer der Druckanschlüsse am Gehäuse installiert, der zweite wird als Bausatz
geliefert (und muss am Kanal installiert werden).
- Beim ersten Mal die Installation nur mit den Vorfiltern anfahren. Nach einigen Stunden diese dann bei Bedarf austauschen
und alle Filterstufen einbauen.
Plattenwärmetauscher:
- Prüfen, ob am Kondensatablauf ein Siphon installiert ist, ob dieser richtig dimensioniert ist und ob keine Fremdkörper den
Ablauf behindern können.
- Darauf achten, dass der Siphon gefüllt ist.
- Die Bypass-Klappe auf Funktionsfähigkeit überprüfen.
Hydraulikregister:
- Den Zustand der Anschlüsse überprüfen (Dichtheit, Betriebsdruck, Entlüftung der Hochpunkte).
- Die Position des Tropfenabscheiders kontrollieren (Kälteregister).
- Prüfen, ob am Kondensatablauf ein Siphon installiert ist, ob dieser richtig dimensioniert ist und ob keine Fremdkörper den
Ablauf behindern können (Kälteregister).
- Darauf achten, dass der Siphon gefüllt ist.
Direktexpansionsregister
- Bei einem mit Kältemittel befüllten Register "SPLIT SYSTEM" darf das Gerät nicht in der Nähe einer Wärmequelle oder in
der Sonne gelagert werden (Druckanstieg des Kältemittels).
Elektro-Heizregister:
- Kontrollieren, ob die Schutzplatte an der Klemmleiste vorhanden und ordentlich befestigt ist.
- Überprüfen, ob die Sicherheitsvorrichtungen angeschlossen sind:
o Thermostat mit manueller Wiedereinschaltung (Auslösung bei 115 °C)
o Thermostat mit automatischer Wiedereinschaltung (Auslösung bei 80 °C)
Vor jeder Wiedereinschaltung muss die Anlage überprüft und die Ursache für das Auslösen gesucht werden.
- Der Betrieb muss zwingend Luftvolumenstrom abhängig gesteuert werden; Kein Einschalten ohne Luftvolumenstrom und
Abschaltung bei Ausfall des Luftvolumenstrom: Brandgefahr.
- Sicherstellen, dass das Register nur bei vorhandenem Luftstrom (ganz oder teilweise) in Betrieb sein kann, überwacht von
einem Strömungswächter.
- Die Lüftung darf erst einige Minuten nach dem Abschaltendes Elektro-Heizregisters abschalten: zur Ableitung der Wärme
eine Verzögerung von 5 bis 10 Minuten vorsehen.
- Sicherstellen, dass die Leistung des Heizregisters im Fall eines schwankenden Volumenstroms proportional dazu geregelt wird.
- Prüfen, ob die Mindest-Luftgeschwindigkeit von 2m/s eingehalten wird.
- Den Masseanschluss prüfen.