ENGLISH
1-17
DEUTSCH
35-51
FRANÇAIS
18-34
B. Kopplung von Handgerät und Türeinheit
Bei diesem Vorgang werden Türeinheiten Handgerät miteinander gekoppelt, damit sie miteinander kommunizieren
können, ohne dass andere Geräte (noch nicht einmal ein anderes UltraCOM) stören oder Ihr Signal abfangen können.
Türeinheit und Handgerät sind bereits ab Werk durch einen im Werk voreingestellten Code miteinander
gekoppelt.
Falls notwendig, wenn Störungen vorkommen, empfehlen wir, die Kopplung noch einmal durchzuführen. Das gleiche
gilt, wenn Sie neue Handgeräte oder Türeinheiten zufügen möchten.
Für den Kopplungsvorgang empfiehlt es sich, über Batteriestrom zu gehen. Falls Sie die Stromversorgung nutzen,
schalten Sie bitte Ihre Türeinheit aus und wieder an währen Sie den Kopplungsknopf
⑧
erst halten
.
1. Platzieren Sie Türeinheit und Handgerät mit höchsten 1 M Abstand zueinander.
2. Schalten Sie das Handgerät aus, drücken Sie dann an die Taste
⑫
und dann
⑬
etwa 3 Sekunden lang
gleichzeitig, um den Kopplungsmodus aufzurufen. Das LCD-Display zeigt den blinkenden Buchstaben an.
3. Stellen Sie Schalter
⑤
auf Position F, wenn die Türeinheit an der Haupttür eingesetzt werden soll.
4. Lassen Sie nun sowohl die Kopplungstaste
⑧
los.
5. Drücken Sie die Klingeltaste
①
. Nach etwa 3 Sekunden beginnt die Klingelanzeige
④
zu blinken, die
Türeinheit ist nun im Kopplungsmodus. Nun lassen Sie Taste
⑧
und die Klingelstaste
①
los
.
6. Verfahren Sie bei der Türeinheit für den Sekundäreingang ebenso (Schalter
⑤
auf Position B stellen).
7. Drücken Sie bei der Türeinheit für die Hauptttür die Kopplungstaste
⑧
erneut (TUN SIE DIES NICHT bei der
Türeinheit für die Hintertür). Zwei Pieptöne "Di Di" sind gleichzeitig zu hören, der Buchstabe und
(oder
falls eine Türeinheit für die Hintertür vorhanden ist) werden im LCD-Display des Handgeräts angezeigt, wenn die
Kopplung erfolgreich war. Die Klingelanzeige
④
an den Türeinheiten für Haupttür und Sekundäreingang sollte
nun aufhören zu blinken und dauerhaft an bleiben.
8. Halten Sie die Taste
⑫
lange gedrückt, um das Handgerät auszuschalten und wieder an zu schalten.
9. Schalten Sie die Einheit aus und wieder an, sodass sie neu startet.
Die UltraCOM Gegensprechanlage ist nun betriebsbereit und alle Handgeräte sollten schellen.
Falls der Kopplungsvorgang nicht erfolgreich war ( blinkt weiterhin im LCD-Display des Handgeräts und es wird
nicht klingeln), muss der Strom abgenommen werden und der Vorgang ab Schritt 1 erneut durchgeführt werden.
HINWEIS : Falls Sie über zwei oder mehr Handgeräte und über eine Türeinheit für den Sekundäreingang
verfügen, führen Sie den Kopplungsvorgang immer für alle Türeinheiten und Handgeräte gleichzeitig durch.
Bringen Sie hierbei die Handgeräte zuerst in den Kopplungsmodus (blinkendes ).
WICHTIG : Denken Sie daran, jedes Mal, wenn Sie ein neues Gerät hinzufügen, sei es ein neues Handgerät
oder eine neue Türeinheit (für den Sekundäreingang), einen neuen Kopplungsvorgang mit allen Geräten
gemeinsam durchzuführen, ansonsten funktionieren die neuen Geräte nicht mit Ihrem Originalsystem
zusammen.
38