11
HGE 125
de
Arbeitshinweise
13 Umweltschutz
Rohstoffrückgewinnung statt Müllentsorgung
Zur Vermeidung von Transportschäden muss das Gerät in einer stabilen Verpackung ausgeliefert werden.
Verpackung sowie Gerät und Zubehör sind aus recycelfähigen Materialien hergestellt und entsprechend zu
entsorgen.Die Kunststoffteile des Gerätes sind gekennzeichnet. Dadurch wird eine umweltgerechte,
sortenreine Entsorgung über die angebotenen Sammeleinrichtungen ermöglicht.
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik- Altgeräte und Umsetzung in
nationales Recht müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
14 Geräusch / Vibration
Gehörschutz tragen!
15 Staubschutz
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen Holzarten, Mineralien und Metall können
gesundheitsschädlich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergische Reaktionen und/oder
Atemwegserkrankungen des Benutzers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als krebserzeugend, besonders in Verbindung
mit Zusatzstoffen zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthaltiges Material darf nur von
Fachleuten bearbeitet werden.
•
Benutzen Sie möglichst eine Staubabsaugung.
•
Um einen hohen Grad der Staubabsaugung zu erreichen, verwenden Sie einen Industriestaubsauger
(Staubklasse M) für Holz und/oder Mineralstaub gemeinsam mit diesem Elektrowerkzeug.
•
Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
•
Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse P2 zu tragen.
Messwerte für Geräusch ermittelt entsprechend EN 60745.
Der A-bewertete Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel LpA 79 dB(A)
Schallleistungspegel LwA 90 dB(A)
Unsicherheit K 3 dB
Schwingungsgesamtwerte ah und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN 60745:
Schwingungsemissionswert ah 2,2 m/s
2
Unsicherheit K 0,3 m/s
2
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs.
Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatzwerkzeugen oder
ungenügender Wartung eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die
Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren. Legen Sie zusätzliche
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum Beispiel:
Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Summary of Contents for HGE125
Page 2: ...ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG HGE125 Originalbetriebsanleitung 11005047 de 10 03 2022 Index 000...
Page 24: ...Notice originale HGE125 Notice originale 11005047 fr 10 03 2022 Index 000...
Page 35: ...Istruzioni originali HGE125 Istruzioni originali 11005047 it 10 03 2022 Index 000...
Page 79: ...Original bruksanvisning HGE125 Original bruksanvisning 11005047 no 10 03 2022 Index 000...
Page 90: ...Bruksanvisning i original HGE125 Bruksanvisning i original 11005047 se 10 03 2022 Index 000...
Page 101: ...Original brugsanvisning HGE125 Original brugsanvisning 11004044 dk 10 03 2022 Index 000...
Page 123: ...Origin ln n vod k obsluze HGE125 Origin ln n vod k obsluze 11005047 cz 10 03 2022 Index 000...
Page 134: ...P vodn n vod na obsluhu HGE125 P vodn n vod na obsluhu 11005047 sk 10 03 2022 Index 000...