Tyco T2DuoTemp User Manual Download Page 8

zu vermeiden. Sollte der Thermostat in
einem Elektrokanal eingebaut werden, so ist
dieser ebenfalls abzudichten.

T2DuoTemp

kann auch in einem Aufputz-

Rahmen (bauseits) installiert werden.

Anschluss des Thermostates 

Siehe Abb. 1A und 1B

Der Thermostat wird an eine Spannungs-
quelle AC 230 V gemäß Abbildung 1A oder
1B angeschlossen.

Die Schutzleiter (PE) für Spannungsversor-
gung und Heizband werden an eine ge-
meinsame PE-Anschlussklemme angesch-
lossen.

Es kann ein Heizband bis max. 3600 W /
AC 230 V direkt an den Thermostaten
angeschlossen werden. Werden größere
Leistungen geschaltet, so ist ein Leistungs-
schütz zu verwenden.

Wird ein Bodensensor verwendet, so ist
dieser an den vorgesehenen Anschluss-
klemmen anzuschließen (Abb. 1A/1B).
Wird das Kabel verlängert, so ist ein
größerer Leiterquerschnitt vorzusehen.
(siehe technische Daten)

Die Bodenheizung wird durch Drücken des
Einstellknopfes (Abb. 2B) ein- und ausge-
schaltet. Die LED (Abb. 2A) leuchtet ROT,
wenn die Bodenheizung eingeschaltet
wurde.

Betriebsarten und Temperatur-
nennwerte

Siehe Abb. 2. 3 und 4

Der Thermostat verfügt über 3 verschiedene
Betriebsarten:

1 - Umgebungstemperatursensor

2 - Umgebungstemperatur- und

Bodensensor (Werkseinstellung)

3 - Bodensensor

Die Betriebsart lässt sich durch einen DIP-
Schalter unterhalb des Thermostatgehäuse-
deckels (Abb. 4) einstellen. Hierzu wird die
Blende, durch Abziehen des Einstellknopfes
(Abb. 2B) und anschließendem Lösen der
Befestigungsschraube (Abb. 3B), entfernt.
Stellen Sie die gewünschte Betriebsart mit
dem DIP-Schalter ein gemäß (Abb. 4A).     

In der Betriebsart Umgebungstemperatur-
und Bodensensor kann die max. Boden-
temperatur mit einem kleinen Schrauben-
dreher am Drehpotentiometer (Abb. 3A)
eingestellt werden. Das Potentiometer kann
auch durch ein Loch in der  Blende (Abb. 3A),
nachdem der Einstellknopf enfernt wurde,
verstellt werden.

Mit dem Einstellknopf wird der Temperatur-
sollwert eingestellt. Die Positon 4 steht für
eine Temperatur von 20°C. Der Einstellknpf
hat gleichzeitig die Funktion eines Ein-
/Ausschalters. In eingedrückter Position ist
die Fußbodenheizung eingeschaltet.

Abgleichung des Thermostats 

Siehe Abb. 2 und 3

Umgebungs- oder Raumtemperatur

Nachdem der Thermostat und die Boden-
heizung 1-2 Tage in Betrieb gewesen sind
und die Raumtemperatur sich stabilisiert
hat, ist es möglich den Einstellknopf ent-

sprechend der Zimmertemperatur auf die
gewünschte Ziffer einzustellen.

Ziehen Sie hierzu den Einstellknopf (Abb. 2B),
ohne ihn dabei zu verdrehen, heraus. Drehen
Sie den Einstellknopf  anschließend so, dass
der Punkt (Markierung) auf die entsprechen-
de Ziffer zeigt und schieben ihn dann wieder
auf die Achse für die Temperatureinstellung.

Bei 20 °C Raumtemperatur sollte der Punkt/
Markierung auf Position 4 stehen. Die Position
4 enspricht dann der „Normaltemperatur“.

Maximale Bodentemperatur
Wenn eine andere Einstellung der maxi-
malen Bodentemperatur als vom Werk ein-
gestellt gewünscht wird, so kann diese
durch ein Drehpotentiometer unterhalb der
Thermostatblende (Abb. 3A und 4) verän-
dert werden.

Drehen Sie hierzu als erstes den Temperatur-
Einstellknopf (Abb. 2B) im Uhrzeigersinn
nach rechts (max. Temperatur). Ziehen Sie
nun den Einstellknpf von der Achse ab,
ohne diese dabei zu verstellen. Anschließend
wird das Drehpotentiometer so eingestellt,
dass bei der gewünschten max. Bodentemp-
eratur die Bodenheizung abschaltet. Bringen
Sie nun die Thermostatblende und den Ein-
stellknopf wieder an und drehen Sie dann
den Einstellknopf in die gewünschte Posi-
tion (z.B. Pos. 4, Normaltemperatur).

Aktivierung der Energiespar-
programme

Siehe Abb. 2

Der Thermostat verfügt über 2 verschiedene
Energiesparprogramme. Die Aktivierung
muss innerhalb von 10 Sekunden nach dem
Einschalten der Boderheizung geschehen.
Die Programmierung bleibt auch bestehen,
wenn eine Netzunterbrechung von max. 15
min eintreten sollte (back-up-Funktion).

Aktivierung Energiespar-
programm 1, 5 Tage / 7 Stunden

Schalten Sie die Bodenheizung am
Thermostaten aus. Schalten Sie anschließend
die Bodenheizung wieder ein und halten Sie
die Energiespartaste (Abb. 2D) solange ge-
drückt, bis die Anzeige- LED (Abb. 2C) 3
mal aufgeblinkt hat (ca. 3 Sekunden). Lassen
Sie die Energiespartaste wieder los. Die LED
(Anzeigediode) ändert die Farbe von Grün
auf Rot. Wird diese Programmierung am
Montag Morgen um 8:00 Uhr vorgenom-
men, dann wird die Normaltemperatur für 7
Stunden um 5 °C abgesenkt und um 15:00
Uhr wieder auf Normaltemperatur zurück-
gesetzt. Diese Programmierung bleibt für 5
Tage bestehen, am Samstag und Sonntag ist
die Energiesparfunktion nicht aktiv. Die LED
leuchtet bei Normaltemperatur nicht.

Aktivierung Energiespar-
programm 2, 7 Tage / 7 Stunden

Schalten Sie die Bodenheizung am Thermo-
staten aus. Schalten Sie anschließend die
Bodenheizung wieder ein und halten Sie die
Energiespartaste (Abb. 2D) solange ge-
drückt, bis die Anzeige-LED (Abb. 2C) 6 mal
aufgeblinkt hat (ca. 6 Sekunden). Lassen Sie
die Energiespartaste wieder los. 

Die LED (Anzeigediode) leuchtet ständig
grün. Wird diese Programmierung morgens
um 8:00 Uhr vorgenommen, dann wird die
Normaltemperatur für 7 Stunden um 5 °C

abgesenkt und um 15:00 Uhr wieder auf
Normaltemperatur zurückgesetzt. Diese
Programmierung ist dann für 7 Tage gültig.
Die LED leuchtet bei Normaltemperatur
nicht.

Deaktivierung des Energie-
sparprogamms

Schalten Sie die Bodenheizung am Thermo-
staten aus. Schalten Sie anschließend die
Bodenheizung wieder ein und halten Sie die
Energiespartaste (Abb. 2D) für ca. 6 Sekund-
en gedrückt. Die LED (Anzeigediode) blinkt
ca. 4 Sekunden lang grün und erlischt an-
schließend. Das Programm ist nun deak-
tiviert.

Überwachung der Temperatur-
sensoren

Ist einer der beiden Sensoren defekt oder
zeigt eine Störung, so wird die Bodenhei-
zung  abgeschaltet. Bei defektem Boden-
sensor wird ein Alarm durch schnelles rotes
Blinken der LED (Abb. 2C) angezeigt. Ein
defekter Umgebungstemperatursensor wird
durch langsames rotes Blinken angezeigt
Der Bodensensor lässt sich anhand folgend-
er Widerstands-Tabelle mit einem Ohm-
meter überprüfen:

15°C / 161,9 k

20°C / 126,7 k

25°C / 100,0 k

30°C / 79,8 k

35°C / 64,0 k

Ein defekter Bodensensor kann ausgetauscht
werden und ist als Ersatzteil erhältlich.
Sollte der Umgebungstemperatursensor
fehlerhaft sein, so muss der Thermostat
ersetzt werden.

Technische Daten  

Spannungsversorgung

AC 230 V +/- 10 %

Nennleistung

5 VA

Hauptschalter

2-polig, Imax 16 A

(Abb. 2B)

Ausgang

I

max

16 A,

(Heizbandanschluss)

AC 230 V

Temperatur-
beständigkeit

0 °C bis +50 °C

Lagerungs-
temperatur

-20 °C bis +60°C

Schutzart

IP21

Sensorart

NTC

Max. Sensorkabellänge

50 m bei
2 x 0,75 mm

Leiterquerschnitt

100m bei
2 x 1,5 mm

Leiterquerschnitt

Temperaturbereich 
Bodensensor

+15 °C bis +30 °C

Umgeb.Temp.Sensor

+15 °C bis +45 °C

Genauigkeit Sensoren

+/- 1°C

Hysterese

0,5°C

Temperaturabsenkung

5°C

Energie-

5 Tage / 7 Stunden 

sparprogramme

oder.
7 Tage / 7 Stunden

(Abb. 2D)

Genauigkeit –

7 S /
- 10 Minuten

Summary of Contents for T2DuoTemp

Page 1: ...T2DuoTemp SVENSKA SUOMALAINEN Instruktion NORSK Instruksjon Asennusohje ENGLISH Instruction DEUTSCH Montageanleitung FRAN AIS Notice d installation...

Page 2: ...ruvmejsel Trimpotentiometern n s via ett h l i termostatk pan under temperaturin st llningsratten Siffran 2 i mitten under h let visar inst llningsv rdet 25 C vilket r ett l mpligt inst llningsv rde f...

Page 3: ...og utnytter tilskuddsvarme fra f eks sol str ling belysningsarmaturer og menne sker T2DuoTemp er enkel stille om for regulering med kun gulv eller romf ler To separate spareprogram for beste konomi Pr...

Page 4: ...enne programmering en morgen kl 08 00 senkes temperaturen i rommet med 5 C 7 timer framover for s igjen g tilbake til normaltemperatur kl 15 00 Dette pro grammet gjentas hvert d gn dvs 7 d gn i uken V...

Page 5: ...ett se irtoaa akselista Kiekkoa ei saa kiert poisvedet t ess L mp tilanasettelukiekko painetaan taas akseliin k nnettyn siten ett kiekon nuoli on kohti vastaava termostaattikannen numeromerkint Huonee...

Page 6: ...perature setting knob Turn the temperature setting knob clockwise to the maximum position i e the maximum air temperature setting and pull it straight out so that it comes out of the central hole The...

Page 7: ...or begrenzt die Bodentempera tur Der Umgebungstemperatursensor Abb 4B erfasst die Raumtemperatur unter Einwirkung von Sonnenenergie K rperw rme Beleuchtung usw T2Duo Temp kann auch so eingestellt werd...

Page 8: ...Bodenheizung abschaltet Bringen Sie nun die Thermostatblende und den Ein stellknopf wieder an und drehen Sie dann den Einstellknopf in die gew nschte Posi tion z B Pos 4 Normaltemperatur Aktivierung...

Page 9: ...Un c ble chauffant de 3600 W 230 V maxi mum peut tre connect directement sur le Thermostat lectronique pour chauffage par le sol T2DuoTemp Description T2DuoTemp est un thermostat intelligent pour tou...

Page 10: ...programm s effectue de la mani re suivante D sactiver l interrupteur principal c d que le bouton doit tre en position sortie Appu yer de nouveau sur l interrupteur principal et maintenir le bouton de...

Page 11: ...c ble chauffant Anslutning via kontaktor Tilkobling via kontaktor L mp kaapelin kytke minen kontaktorilla Connection of the heating cable via a contactor Anschluss iben heistungsschitz Raccordement v...

Page 12: ...Direzionale Milanofiori Palazzo E5 20090 Assago Milano Tel 02 57 57 61 Fax 02 57 57 6201 Nederland Raychem Nederland b v Benelux gebouw Van Heuven Goedhartlaan 121 1181 KK Amstelveen Tel 020 6400411 F...

Reviews: