![Tunstall 68005/96 User & Installation Instructions Download Page 3](http://html1.mh-extra.com/html/tunstall/68005-96/68005-96_user-and-installation-instructions_1180148003.webp)
Bedienungs- und Montageanleitung für Funk-Rauchmelder
Bestell-Nr. 68005/96
D6707324A1
Seite 3 von 4
Produktmerkmale Rauchmelder
-
Batteriebetriebener Funk-Rauchmelder nach dem Streulichtprinzip
-
Frühe, sichere Branderkennung durch präzise Auswertesensorik
- Hohe Betriebssicherheit durch automatische Auswertung des
Messkammersignales
-
Genau definiertes Rauch-Eindringverhalten
-
Fehlalarmsicher durch leistungsstarke Messkammer
-
Automatischer Selbsttest der gesamten Elektronik
-
Lautstarker Alarmton von über 85 dB(A) im Brandfall
-
Anwendungstemperaturbereich –10° bis +60° C
-
Funkgestützte Weiterleitung des Alarmsignals an Tunstall
Notrufgerät, via 869.2125 MHz Frequenzband
-
Funkreichweite abhängig von den räumlichen Gegebenheiten bis
zu 50 Meter
-
Für den Einbau in bewohnbaren Freizeitfahrzeugen geeignet
- Zum Lieferumfang gehören neben dem Rauchwarnmelder inkl.
Meldersockel auch Batterie, Schrauben und Dübel zur Befestigung
des Melders
Sicherheitshinweise
- Der Rauchmelder erzeugt einen sehr lauten und
schrillen Ton, der das Gehör schädigen kann. Hal-
ten Sie deshalb beim Funktionstest einen
Mindestabstand von 50 cm ein.
- Es dürfen keine wiederaufladbaren Batterien (Ak-
kus) oder Netzgeräte zur Spannungsversorgung verwendet
werden. Dadurch können Funktionsstörungen oder ein vorzeitiger
Ausfall des Gerätes verursacht werden.
- Rauchmelder dürfen nicht überstrichen bzw. lackiert werden.
- Die Rauchmelder erkennen nur den Rauch eines Brandes, nicht
aber die Flamme selbst.
- Rauchmelder löschen keinen Brand. Bringen Sie im Brandfall sich
selbst und hilfebedürftige Personen in Sicherheit und rufen Sie
die Feuerwehr.
- Der Rauchmelder überwacht nur einen definierten Bereich im
Umfeld des Montageortes. Ein optimaler Schutz wird nur dann
gewährleistet, wenn Sie ausreichend viele Rauchmelder instal-
lieren, um den gesamten Wohnbereich abzudecken.
- Menschen unter Alkohol- oder Drogeneinfluss werden von dem
Signalton möglicherweise nicht geweckt.
Achtung!
Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln der Batterie.
Ersatz nur durch den selben oder gleichwertigen Typ.
Montageorte
Der Rauchmelder wird an der Raumdecke montiert. Bei Montage in
der Raummitte besitzt der Rauchmelder seine optimale Erkennung-
scharakteristik. Sollte dieses nicht möglich sein, halten Sie einen
Mindestabstand von 50 cm zur Wand ein.
Als Mindestschutz sind Rauchmelder in bzw. vor den Schlafräumen zu
installieren, damit Sie Nachts bei einem Rauchalarm geweckt werden.
In Gebäuden mit mehreren Stockwerken sollte zudem in jeder Etage
mindestens ein Rauchmelder im Flur angeordnet sein.
Ungeeignete Montageorte
Zur Vermeidung von Fehlalarmen und Fehlfunktionen, montieren Sie
den Rauchmelder nicht:
- in Räumen, in denen unter normalen Bedingungen starker
Wasserdampf, Staub oder Rauch entsteht (Bad, Küche)
- in der Nähe von Feuerstätten und offenen Kaminen
- in der Nähe von Belüftungsschächten, da der Luftstrom eventuell
den Rauch vom Rauchmelder fernhält.
- in der Nähe von Leuchtstoff- und Energiesparlampen, weil der
Starter durch die elektrischen Felder beim Einschalten der
Lampe Fehlalarme auslösen kann, sowie in der Nähe von
elektronischen Halogenlampentrafos (Min. abstand: 50 cm)
- in Spitzecken (z.B. Dachgiebel). In solchen Bereichen kann sich
im Brandfalle rauchfreie Luft ansammeln und die Erkennung des
Brandes verhindern. (Mindestabstand: 50 cm)
- in Räumen, in denen Temperaturen unter -10°C bzw. über
+60°C herrschen.
Installation
I. Montieren Sie den Sockel (1) mit dem beiliegenden Mon-
tagematerial (2). Beachten Sie, dass der Rauchmelder nicht
durch auftretenden Bohrstaub verschmutzt wird. Verwenden
Sie keine Senkkopfschrauben.
II. Verbinden Sie die 9V Blockbatterie mit dem Batteriean-
schluss und setzen Sie die Batterie in den Batteriehalter ein.
III. Stecken Sie den Rauchmelder (3) in den Sockel und arre-
tieren Sie ihn durch leichtes drehen im Uhrzeigersinn.
IV. Führen Sie einen Funktionstest durch
(siehe Kapitel „Funktionstest“).
Hinweis II: Ohne eingelegte Batterie rastet der Rauchmelder im
Sockel nicht ein.
Mindestausstattung.
Optimale Ausstattung
Ausstattung mit
Einschränkung
2
3
1