![Trix minitrix BR 212 Manual Download Page 2](http://html1.mh-extra.com/html/trix/minitrix-br-212/minitrix-br-212_manual_1170558002.webp)
2
Informationen zum Vorbild
Im Jahre 1958 begann die Deutsche Bundesbahn mit
der Indienststellung der dieselhydraulischen Mehr-
zwecklokomotiven der Baureihe V 100. Sie sollte u.a.
die Nebenbahndampfl oks ablösen und den Perso-
nenzugbetrieb auf Nebenbahnen rentabel machen.
Auch schwere Güterzüge konnten mit bis zu 60 km/h
befördert werden.
Die Lokomotiven wurden mit Motoren von Maybach,
MAN oder Daimler-Benz ausgestattet. Da jedoch immer
das Getriebe von Voith verwendet wurde, konnten
die Motoren gegenseitig ausgetauscht werden. Ab
1962 wurden die Lokomotiven mit stärkeren Motoren
ausgeliefert und gleichzeitig als V 100.20 bezeichnet.
Bei der Umstellung auf Computer-Nummern wurden
die Maschinen dann als BR 211 (V100.10) und BR
212 (V100.20) eingereiht. Einige mit einer besonderen
hydrodynamischen Bremse für Steilstreckenbetrieb
ausgerüstete Maschinen wurden als BR 213 eingereiht.
Achsanordnung
B‘B‘
Länge ü. Puffer
12 100 mm
Höchstgeschwindigkeit
100 km/h
Dienstmasse
62 t
Nennleistung
993kW (1350 PS)
Baujahr ab
1958
Wheel arrangement
B-B
Length over buffers
12,100 mm / 39 ft. 8-3/8 in
Maximum speed
100 km/h / 63 mph
Service weight
62 metric tons
Nominal performance
993 kilowatts / 1350 hp
Built starting in
1958
Information about the prototype
In 1958, the German Federal Railroad began to place
the class V 100 general-purpose diesel hydraulic loco-
motives into service. It was intended to replace branch
line steam locomotives among other things and to
make passenger train operations profi table on branch
lines. It could even pull heavy freight trains at speeds
up to 60 km/h / 38 mph.
These locomotives were equipped with motors from
Maybach, MAN, or Daimler-Benz. Since only Voith
transmissions were used, the motors were interchange-
able. From 1962 on the locomotives were delivered with
more powerful motors and were simultaneously desig-
nated as the V 100.20. In the conversion to computer
numbering, these locomotives were then designated as
the class 211 (V100.10) and class 212 (V100.20). Sev-
eral units equipped with special hydrodynamic brakes
for steep grades were designated as the class 213.